Politische Akteure und Parteien der Zweiten Spanischen Republik
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB
Der Pakt von San Sebastián (1930)
Der Pakt von San Sebastián ist der Name für die Vereinbarungen, die am 17. August 1930 in San Sebastián von Vertretern aller republikanischen Kräfte Spaniens getroffen wurden. Ziel war es, die Errichtung der Republik auszuhandeln und die Monarchie der Bourbonen zu beseitigen.
Niceto Alcalá Zamora und der Pakt
Niceto Alcalá Zamora vertrat zusammen mit Miguel Maura und seiner Partei „Derecha Liberal Republicana“ (Liberale Republikanische Rechte) die konservativen Republikaner im Pakt von San Sebastián vom 17. August 1930. Ziel war es, eine Volksbewegung zur Förderung der Republik zu initiieren, die die Monarchie stürzen und die Republik gründen sollte. Im Rahmen dieses Paktes wurde ein Exekutivkomitee gebildet, das für die Leitung der Maßnahmen im republikanischen Spanien zuständig war. Niceto Alcalá Zamora wurde zu dessen Vorsitzenden gewählt.
Manuel Azaña Díaz
Manuel Azaña Díaz (Alcalá de Henares, Madrid, 10. Januar 1880 – Montauban, Frankreich, 4. November 1940) war der erste und später der neunte Regierungspräsident (1931–1933 und 1936) der Zweiten Republik und schließlich der zweite und letzte Präsident der Zweiten Spanischen Republik (1936–1939).
Organización Republicana Gallega Autónoma (ORGA)
Die Organización Republicana Gallega Autónoma (ORGA) war eine galizische politische Partei mit republikanischem und autonomistischem Charakter, die im Herbst 1929 in A Coruña unter Beteiligung der lokalen Irmandades da Fala gegründet wurde. Ihr Anführer war Santiago Casares Quiroga.
Arbeiterpartei der marxistischen Einheit (POUM)
Die Arbeiterpartei der marxistischen Einheit (POUM) war eine marxistische Partei, die 1935 in Spanien gegründet wurde. Sie bezeichnete sich selbst als revolutionär und stand im Gegensatz zum orthodoxen Marxismus-Leninismus. Ihre Ideologie war dem Trotzkismus nahe, hatte aber auch Einflüsse des linken Kommunismus.
Iberische Anarchistische Föderation (FAI)
Die Iberische Anarchistische Föderation (FAI) ist eine Organisation, die 1927 am Strand von El Saler, Valencia, gegründet wurde. Sie entstand aus dem Zusammenschluss der Portugiesischen Anarchistischen Union und der Nationalen Föderation der spanischen anarchistischen Gruppen. Heute ist die Organisation Teil der Internationalen Föderation der Anarchisten.
Baskische Nationalistische Partei (EAJ-PNV)
Die Baskische Nationalistische Partei (offiziell Euzko Alderdi Jeltzalea – Partido Nacionalista Vasco, EAJ-PNV) ist eine baskische Partei mit demokratischer Ideologie. Sie wurde 1895 von Sabino Arana gegründet, um seine Thesen zugunsten der baskischen Rasse zu verteidigen, die Wiederherstellung der Autonomie und die Verteidigung der Unabhängigkeit der „Baskischen Eidgenossenschaft“ zu fordern. Später vertrat Ramón de la Sota einen direkteren regionalen Konservatismus.