Politische Macht und Gesellschaftstheorien
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 2,32 KB.
Rechtmäßige Herkunft und politische Macht
Politik ist die Tätigkeit der Mitglieder einer Gemeinschaft, die darauf abzielt, zu entscheiden, wie ihr Zusammenleben organisiert werden soll. Politische Macht ist die Fähigkeit einer Person oder von Personen, ihre Entscheidungen einer Gemeinschaft in einem bestimmten Gebiet aufzuzwingen.
Max Weber unterscheidet folgende Arten der Legitimation der Macht:
- Charismatische Herrschaft: Basierend auf dem Charakter und den persönlichen Qualitäten des Anführers.
- Traditionelle Herrschaft: Die Garantie der Macht liegt in den Bräuchen und Traditionen.
- Legal-rationale Herrschaft: Die Gewalt wird vom Recht als gerechtfertigt angesehen.
Naturalistische Theorien der Gesellschaft
Die sozial-politische Organisation im klassischen Griechenland war die Polis, die in der Regel aus einer zentralen städtischen Bevölkerung (fünfzig bis hunderttausend Einwohner) und mehreren umliegenden Dörfern bestand. Die freien Griechen fühlten sich, neben ihrer Regierungsbeteiligung und der Möglichkeit, sich aktiv an politischen und sozialen Fragen zu beteiligen, tief mit ihrer Stadt verbunden und besaßen eine positive Vorstellung von den Institutionen. Aristoteles verteidigte die natürliche soziale Natur des Menschen.
Vertragstheoretische Theorien der Gesellschaft
Das neue bürgerliche Denken breitet sich im 16. und 17. Jahrhundert aus. Der Bürger organisiert sein Leben und seine Geschäfte durch Verträge, daher ist es logisch, dass er diese Idee auch nutzt, um soziale und politische Beziehungen zu erklären. Allen Vertragstheorien sind bestimmte gemeinsame Merkmale eigen:
- Sie gehen von einem Naturzustand aus, d.h. einer Situation, in der die Menschen in Familien lebten, ohne jegliche Form von organisierter Gesellschaft, und angeborene individuelle Rechte genossen, die dem Staat vorausgingen.
- Der Gesellschaftsvertrag: Ein Vertrag, der den Staat schafft. Das Ziel ist die Verbesserung der vorherigen Situation der Individuen.
- Das daraus resultierende politische System variiert je nach Auslegung des Vertrags: zwischen wem er geschlossen wird, ob er widerrufbar ist oder nicht (absolute Monarchie bei Hobbes, Liberalismus bei Locke, Demokratie bei Rousseau).