Politische Ideologien und Nationalstaatsbildung im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Aufklärung: Montesquieu, Rousseau & Voltaire

  • Montesquieu verteidigte die Gewaltenteilung (Legislative, Exekutive und Justiz).
  • Rousseau und Voltaire definierten den Sozialen Vertrag und verteidigten die Notwendigkeit einer volkssouveränen Ordnung.

Nationalismus: Definition und Souveränität

Der Nationalismus ist eine politische Ideologie, die das Recht der Völker auf Selbstbestimmung und die Verteidigung ihrer Nation in Souveränität vertritt. Eine Nation wird dabei als eine Reihe von Personen definiert, die durch gemeinsame kulturelle Merkmale (Religion, Sprache, Traditionen, Vergangenheit) verbunden sind und in einer politischen Gemeinschaft zusammenleben möchten.

Politischer Liberalismus: Individuum und Grundfreiheiten

Der Liberalismus ist ein auf dem Individuum basierendes Gesellschaftssystem. Der Staat muss die Rechte und Grundfreiheiten aller Personen garantieren. Das freie Individuum ist ein Bürger, und alle Bürger bilden die Nation, deren Souveränität gewährleistet ist.

Die Französische Revolution: Hauptphasen

  1. Konstitutionelle Monarchie (1789–1792): Hatte die Unterstützung des konservativen Bürgertums, das hoffte, eine Vereinbarung mit dem König zu erzielen, um das Alte Regime zu beseitigen und den Liberalismus durchzusetzen.
  2. Demokratische Republik (1792–1794): Die Bourgeoisie wurde von radikalen und populären Schichten angetrieben, die eine tiefgreifende, demokratische und egalitäre Transformation der Gesellschaft anstrebten.
  3. Bürgerliche Republik (1797–1799): Eine Rückkehr zur Macht des konservativen Bürgertums, die die Vorherrschaft der Eigentümer sicherte.

Die Vereinigung Italiens (Risorgimento)

  • 1859: Garibaldi begann einen Krieg gegen Österreich, um die Annexion der Lombardei zu erreichen.
  • Ein Volksaufstand unter Garibaldi stürzte die Monarchien in Mittel- und Süditalien.
  • 1861: Das erste italienische Parlament proklamierte Viktor Emanuel II., König von Piemont, zum König von Italien.
  • 1866: Österreich trat Venetien ab.
  • 1870: Der Kirchenstaat wurde annektiert. Rom wurde zur Hauptstadt.

Die Deutsche Einigung und der Zollverein

Deutschland war in 36 Staaten unterteilt. Das Hauptproblem war die Rivalität zwischen den beiden germanischen Großmächten: Preußen und Österreich. Preußen führte die Einigung an und stärkte den Zollverein, der die deutschen Staaten – mit Ausnahme Österreichs – vereinte.

Verwandte Einträge: