Politische Systeme und Demokratie
Classified in Sozialwissenschaften
Written at on Deutsch with a size of 2,7 KB.
Totalitarismus
Der Totalitarismus ist ein politisches System, das weitgehend auf die Kontrolle und Regulierung des Lebens der Bürger abzielt. Diese Regierungen entstanden im 20. Jahrhundert, als die Technologie zur Überwachung und Regelung des Lebens der Bürger verfügbar wurde. Diese Regierungen basieren auf der totalen Konzentration der Macht, verhindern den Zugang der Bevölkerung zu ausländischen Nachrichtenquellen und versuchen, jeden Oppositionsversuch zu unterdrücken, indem sie die Bevölkerung terrorisieren.
Autoritarismus
Der Autoritarismus ist ein politisches System, das die Beteiligung des Volkes an der Regierung verhindert. Eine autoritäre Regierung ist nicht nur gleichgültig gegenüber den Bedürfnissen des Volkes, sondern verfügt auch nicht über die notwendigen rechtlichen Mechanismen, um die Herrscher von der Macht zu verdrängen, und die Bevölkerung sieht keine Möglichkeit, ihre Meinung zu äußern.
Demokratie
Direkte Demokratie
Die direkte Demokratie ist ein System, bei dem die Mitglieder einer bestimmten Gruppe mit Sitz und Stimme an den Sitzungen teilnehmen, in denen Entscheidungen getroffen werden, die die gesamte Gruppe betreffen. Sie wird in kleinen Gruppen angewendet.
Repräsentative Demokratie
In der repräsentativen Demokratie werden in regelmäßigen Abständen Delegierte oder Vertreter gewählt, die für Entscheidungen verantwortlich sind, die das Kollektiv betreffen. Sie wird verwendet, um Institutionen zu regieren, deren Mitgliederzahl sehr groß ist.
Mehrheitsprinzip
Das Mehrheitsprinzip ist der grundlegende Mechanismus, mit dem Entscheidungen in Parlamenten und Räten getroffen werden, wobei die Mehrheit der Abgeordneten von den Bürgern gewählt wird.
Anforderungen an einen demokratischen Staat
- Allgemeines Wahlrecht als Weg zum Zugang zur politischen Macht
- Geheime Wahlen zur Wahrung der Entscheidungsfreiheit der Bürger
- Regelmäßige Wahlen, bei denen die Herrscher kontrolliert und erneuert oder ersetzt werden können
- Das Recht aller, sich um ein öffentliches Amt zu bewerben und frei miteinander zu konkurrieren
- Das Mehrheitsprinzip als wichtigstes Instrument der politischen Entscheidungsfindung
- Gewaltenteilung
- Öffentliche Freiheiten (Meinungsfreiheit, Vereinigungsfreiheit)
Chancengleichheit
- Befriedigung der Grundbedürfnisse
- Recht auf Arbeit unter menschenwürdigen Bedingungen
- Freie Bildung auf allen Ebenen
- Soziale Sicherheit
- Garantierte und qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung