Politische Theorien: Freiheit, Liberalismus und Staatsformen
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB
Antike und Moderne Freiheit
Die Freiheit der Antike: Die Freiheit der Alten bestand in der Teilnahme an öffentlichen Angelegenheiten. Ein freier Mann galt als Bürger, das heißt als jemand, der Anspruch auf eine aktive Rolle in der Regierung der Polis (der politischen Gemeinde) hatte.
Die Moderne Freiheit: Im Gegensatz dazu hat jeder Mensch Rechte, die die Gesellschaft respektieren sollte. Daraus entstand die repräsentative Regierung, die die Menschen nicht direkt regiert, wie in der athenischen Demokratie, sondern durch ihre Vertreter.
Definitionen der Zivilgesellschaft
Die Zivilgesellschaft ist eine Reihe von Institutionen, die nicht vom Staat abhängig sind.
- Zivilgesellschaft und Kommerzielle Gesellschaft: Sie setzt sich aus Personen zusammen, die durch Eigeninteresse und die Neigung zum Tausch motiviert sind, was wiederum durch das Streben nach gegenseitigem Nutzen geleitet wird.
- Bürgerliche Gesellschaft als System der Bedürfnisse: Ein System, das die Wirtschaft, Arbeitsbeziehungen, Verbände usw. integriert.
Politischer und Wirtschaftlicher Liberalismus
Der Liberalismus gliedert sich in zwei Hauptbereiche:
Politischer Liberalismus: Fokussiert auf die Idee, dass Menschen frei sein sollten, ihren eigenen Präferenzen in religiösen, wirtschaftlichen und politischen Angelegenheiten zu folgen.
Wirtschaftsliberalismus: Vertraut darauf, dass der Markt seine Aufgaben erfüllen kann, um Preise zu bestimmen und Vorteile zuzuweisen.
Zwei Formen des Sozialismus
Wissenschaftlicher Sozialismus (nach Karl Marx)
Der wissenschaftliche Sozialismus lehnt nicht nur die Grundsätze des freien Marktes ab, sondern auch die liberale Idee eines Staates mit sehr begrenzten Befugnissen.
Ziele:
- Die Ausschaltung des Marktes und die Vergesellschaftung der Produktionsmittel.
- Die Abschaffung des Privateigentums und der sozialen Klassenunterschiede.
- Die revolutionäre Zerstörung des Staates.
Reformistischer Sozialismus (nach Lassalle)
Dieser Ansatz befürwortet staatliche Eingriffe, jedoch ohne die demokratischen und liberalen Grundlagen zu brechen.
Ziele:
- Den Markt sozialen Bedürfnissen unterzuordnen.
- Kontrolle der Wirtschaft und Beschränkung des Privateigentums.
- Soziale Verteilung der politischen Macht und Stärkung des demokratischen Staates.
Schema der Staatsformen
Der Liberale Staat und Rechtsstaatlichkeit
Die erste Form des modernen Staates war die absolute Monarchie des Ancien Régime, eine Regierungsform, in der der König den souveränen Willen repräsentierte und sein Wort Gesetz war. Die liberalen Revolutionen führten zu einem neuen Denken, in dem alle Mitglieder der Gesellschaft dem Recht unterliegen, das aus der Volkssouveränität hervorgegangen ist: dem Konzept der Rechtsstaatlichkeit.
Drei Prinzipien, die einem modernen Staat entsprechen: Freiheit, Gleichheit und Unabhängigkeit.
Grundfunktionen des liberalen Staates:
- Das Leben seiner Mitglieder schützen und die Sicherheit aufrechterhalten.
- Verringerung von Angst und Unsicherheit durch Förderung des zivilen Friedens.
- Sicherung der Eigentumsrechte und Erleichterung des Handels.
Der Demokratische Staat und die Republikanische Tradition
Der demokratische Staat ist vereinbar mit einer Verfassung, in der ein grundlegendes Regelsystem existiert. In diesem Sinne ist der Liberalismus der Erbe der republikanischen Tradition. Um Machtmissbrauch zu verhindern, setzte die republikanische Tradition verschiedene Elemente in die Praxis um:
- Konstitutionalismus
- Gewaltenteilung
- Bürgerbeteiligung
Die Sozialistische Tradition: Materielle Gleichheit
Die sozialistische Tradition strebt materielle Gleichheit an, d.h. gleiche wirtschaftliche und soziale Bedingungen für alle Menschen. Der Sozialismus führt zur Kontrolle des Marktes, denn obwohl dieser die individuelle Freiheit zu gewährleisten scheint, unterdrückt das Fehlen von Gleichheit einige Menschen mehr als andere.
Der Soziale Rechtsstaat (Wohlfahrtsstaat)
Der Soziale Rechtsstaat kümmert sich um soziale Gleichheit und reagiert auf die Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit für eine echte Chancengleichheit. Als Reaktion auf die Probleme des Wirtschaftssystems soll der Sozialstaat, oft als Wohlfahrtsstaat bezeichnet, die Erfüllung bestimmter Grundbedürfnisse sicherstellen, die kostengünstig sein müssen.
Synthese: Der Soziale und Demokratische Rechtsstaat
Diese Staatsform vereint drei wesentliche Elemente:
- Sozialer Staat: Erkennt die Gleichheit an und ist verantwortlich für die Sicherstellung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte der Bevölkerung durch Normen und Institutionen.
- Demokratischer Staat: Gilt als der Ursprung aller staatlichen Gewalt.
- Rechtsstaat: Alle Personen unterliegen der Verfassung, um die grundlegenden rechtlichen Garantien zu gewährleisten.