Politische Theorien: Liberalismus, Anarchismus, Positivismus und Marxismus
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 3,18 KB.
Politische Theorien im Überblick
Liberalismus
Der englische Liberalismus sieht die Zivilgesellschaft als einen Zusammenschluss von Interessen Einzelner und als einen Verein, der gegründet wurde, um den Staat zu kontrollieren, welcher als Begrenzer dieser Interessen dargestellt wird. Die Zivilgesellschaft gibt das Tempo vor, und der Staat hat die Aufgabe, den Ton so gut wie möglich anzupassen. Wirtschaftlicher Liberalismus überträgt diese Definition auf den Markt. In der westlichen Welt gibt es eine gewisse Angst vor politischer Macht. In angelsächsischen Ländern wird in der Regel weniger Staat gefordert, wenn es gut läuft, aber mehr, wenn es schlecht läuft und ein Eingreifen erforderlich ist. Wenn der politische Liberalismus bis zum Äußersten getrieben wird, könnte er in Anarchie münden, der höchsten Erhebung des Individuums.
Anarchismus
Anarchismus ist die höchste Erhebung des Individualismus. In einer anarchistischen Vision gibt es keinen Staat. Anarchismus verzichtet als politische Bewegung nicht auf Gewalt als legitimes Mittel, um seine Ziele zu erreichen. Der extreme Liberalismus führt zum Anarchismus. Es gibt keine anarchistische politische Partei, weil dies ein Widerspruch wäre. Anarchismus ist gegen jede Art von Bindung und basiert auf Individualismus.
Positivismus
Positivisten argumentieren, dass der Staat der Zukunft einer sein muss, in dem die Menschen entscheiden, welche Regeln in der Gesellschaft gelten. Diese Idee war im 19. Jahrhundert sehr innovativ.
Erster Weltkrieg (1GM)
Vor dem 1GM: Ein deutscher Arbeiter hatte mehr Gemeinsamkeiten mit einem französischen Arbeiter als mit einem deutschen Bürger. Die nationale Identität hatte keine Bedeutung. Während des 1GM: Die nationale Identität wurde zum wichtigsten Faktor, und viele Menschen starben dafür. Dies führte zu einem Scheitern der Arbeiterklasse.
Solidarität
Innerhalb des Positivismus kann man zwischen zwei Arten von Solidarität unterscheiden:
- Organische Solidarität: Die Klassenidentität wird verteidigt.
- Mechanische Solidarität: Die nationale Identität wird verteidigt.
Marxismus
Der wichtigste Beitrag des Marxismus auf internationaler Ebene war das Konzept des Klassenkampfes. Dieses Konzept wird auf den Kampf zwischen Ländern übertragen. Der Marxismus verteidigt die Emanzipation der Arbeiterklasse und die Stärkung der Zivilgesellschaft gegen unterdrückende Institutionen. Dem Marxismus fehlt es an alternativen Gesellschaftsmodellen. Einige Autoren argumentieren, dass marxistische Fragen auch heute noch relevant sind.
Trends rechtlicher Natur
Verschiedene Schulen und Autoren, wie George Scelle, denken über den Begriff der Souveränität nach und gehen davon aus, dass das Völkerrecht Personen betrifft. Sie argumentieren, dass es nur eine Souveränität gibt, nämlich die des Planeten Erde. Die Vereinigten Staaten wären der Mittelsmann. Es sollte ein Weltstaat geschaffen werden.