Politische und Wirtschaftliche Definitionen: Glossar zu Ideologien, Handel und Geschichte

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,3 KB

Militarismus: Ideologie der militärischen Stärke

Militarismus ist eine Ideologie, die besagt, dass militärische Gewalt die Quelle aller Sicherheit ist. In seiner mildesten Form wird er oft durch sehr unterschiedliche Argumente gerechtfertigt, die die militärische Bereitschaft eines Staates begründen. Alle diese Argumente gehen davon aus, dass „Frieden durch Stärke“ der beste oder einzige Weg ist, um Frieden zu erreichen.

Zoll (Tarif): Steuer auf Import und Export

Ein Zoll ist eine Steuer, die auf die Einfuhr oder Ausfuhr von Waren erhoben wird. Zölle können Ad-Valorem (als Prozentsatz des Warenwerts) oder spezifisch (als fester Betrag pro Gewicht oder Volumen) sein. Zölle dienen dazu, staatliche Einnahmen zu erzielen oder die einheimische Industrie vor Importwettbewerb zu schützen. Die Erhöhung dieser Zölle auf importierte Produkte erhöht deren Preise und macht sie auf dem Markt des importierenden Landes weniger wettbewerbsfähig, wodurch deren Vermarktung eingeschränkt wird.

Doktrinarismus: Liberalismus der französischen Restauration

Doktrinarismus oder Doktrinärer Liberalismus ist die Lehre und Praxis, die mit der Gruppe der sogenannten Doktrinäre verbunden ist. Diese Gruppe versuchte während der Restauration in Frankreich (1814–1830) auf realistische Weise (im Sinne der Monarchisten) die Bourbonen-Monarchie mit den Errungenschaften der Französischen Revolution sowie Autorität mit Freiheit in Einklang zu bringen. Als Gruppe waren sie eher ein Arbeitskreis als eine politische Partei. Im politischen Spektrum standen sie in der Mitte, links von den Republikanern und utopischen Sozialisten und rechts von den Ultra-Royalisten. (Dieser Liberalismus, der durch Zensuswahlen gekennzeichnet war, sah die Macht in den Händen der Gerichte und des Königs und beschränkte die katholischen Liberalen.)

Kantonalismus: Radikaler Föderalismus und Aufstand

Kantonalismus ist eine Bewegung des kantonalen Aufstands, die darauf abzielt, den Nationalstaat in nahezu unabhängige Kantone aufzuteilen. Als Anhänger des radikalen Föderalismus strebt er eine Reihe von Städten oder Stadtverbänden (Kreisen) an, die sich zu freien, unabhängigen Föderationen zusammenschließen sollen. In gewisser Weise erinnert dies an die griechische Polis. Der Kantonalismus war in erster Linie ein Phänomen des Kleinbürgertums, hatte aber auch großen Einfluss auf die entstehende Arbeiterbewegung und schuf einen Präzedenzfall für den Anarchismus in Spanien.

Amnestie: Erlöschen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit

Amnestie ist ein Grund für das Erlöschen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit. Es handelt sich um einen Rechtsakt, der in der Regel von der Legislative erlassen wird, wodurch eine Vielzahl von Personen, die wegen einer Straftat verurteilt wurden, nachträglich als unschuldig gelten, da die zugrunde liegende Straftat verschwindet.

Protektionismus: Schutz der heimischen Wirtschaft

Protektionismus ist die Entwicklung einer Wirtschaftspolitik, die darauf abzielt, die Produkte des eigenen Landes zu schützen. Dies geschieht durch Beschränkungen für den Import gleicher oder ähnlicher ausländischer Produkte, typischerweise durch die Erhebung von Zöllen und Steuern, wodurch die importierten Produkte teurer werden und der Import unrentabel wird.

Freihandel: Wirtschaft ohne staatliche Eingriffe

Als Freihandel wird die wirtschaftliche Lehre bezeichnet, die keine staatlichen Eingriffe in den internationalen Handel fordert. Der Warenfluss soll durch die komparativen Vorteile der einzelnen Länder und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen geregelt werden. Es wird angenommen, dass dies zu einer angemessenen Verteilung von Waren und Dienstleistungen und einer optimalen Allokation der wirtschaftlichen Ressourcen weltweit führt. Der Freihandel gilt als die erste kapitalistische Lehre und steht für die absolute Freiheit von Handel und Gewerbe im Gegensatz zu den Verkrustungen der Wirtschaft des Ancien Régime.

Glossar: Weitere Begriffe aus Politik, Recht und Geschichte

Somaten

Träger des traditionellen Charakters in Katalonien; ein bewaffneter ziviler Selbstschutz, der von der Armee zur Selbstverteidigung getrennt ist.

Halbpächter (Pächter)

Eine Person, die im Rahmen einer Halbpacht (Teilpacht) ein Grundstück nutzt.

Inflation

Nachhaltiger und weit verbreiteter Anstieg der Preise von Waren und Dienstleistungen.

Pakt von San Sebastián

Ein Wiedervereinigungspakt, gefördert von Niceto Alcalá Zamora und Miguel Maura, der im August 1930 in San Sebastián stattfand.

Ley de Fugas (Gesetz über die Flucht)

Eine Hinrichtungsmethode, bei der simuliert wird, dass ein Häftling bei einem Fluchtversuch getötet wurde.

Landung bei Alhucemas

Spanische Militäraktion, durchgeführt an den Stränden der Bucht im September 1925, die nach Beendigung der langen und zeitweiligen Kriege in Marokko eine neue Etappe der Intervention Spaniens in Nordafrika einleitete.

Paritätischer Ausschuss

Ein Gremium, das aus Arbeitnehmern und Unternehmern (als Arbeitgeber- und Gewerkschaftsverbänden) integriert ist.

Agrarreformgesetz

Ein Gesetz zur Enteignung von unkultivierten Latifundien, die nicht direkt von ihren Besitzern bewirtschaftet wurden, und zur Verteilung der angebauten Flächen.

Estraperlo-Skandal

Ein Finanzskandal, der sich während der Zweiten Spanischen Republik ereignete, im September 1935 die öffentliche Meinung erschütterte und den endgültigen Rücktritt der Regierung von Alejandro Lerroux sowie den Anfang vom Ende der politischen Möglichkeiten der Radikalen markierte.

Zusammenfassendes Verfahren (Eilverfahren)

Ein Verfahren, das aufgrund der Einfachheit, Dringlichkeit oder Schwere des Falles eine minimale und sehr kurze gerichtliche Bearbeitung vorsieht.

Rechnungshof

Zuständig für die Rechnungsprüfung und Wirtschaftsführung des öffentlichen Sektors sowie für die staatliche Kontrolle der Ausführung des Staatshaushalts. Er ist die Instanz, die die Rechenschaftspflicht derjenigen prüft, die öffentliche Gelder verwalten.

Verwandte Einträge: