POP3: Grundlagen und Funktionsweise des Protokolls

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

POP3: Grundlagen

Was ist POP3 und seine Funktion?

Der POP3-Server wurde entwickelt, um E-Mails abzurufen. Der Client empfängt Befehle und Antworten vom Server.

Die Hauptfunktionen von POP3 sind:

  • Um E-Mails zu überprüfen, benötigen Sie ein Programm wie Outlook oder Thunderbird.
  • Der Server lädt alle Informationen auf die Computer-Festplatte, sodass der Server keine Kopie der E-Mail behält.
  • Es handelt sich um ein Protokoll.

Wie kommuniziert POP3 den Status und Fehler?

Das Protokoll verwendet Antwort-Codes, um den Status von Befehlen zu übermitteln. Es gibt zwei Haupt-Antwort-Codes: einen für den Fall, dass der Befehl ordnungsgemäß funktioniert, und einen, wenn er fehlschlägt. Die vom POP-Server gesendeten Antwort-Codes können von einem erklärenden Text gefolgt werden, der den Code verdeutlicht und hilft, den Grund für einen eventuellen Fehler zu verstehen.

Die wichtigsten Antwort-Codes sind:

+OK
Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt.
+ERR
Der Befehl konnte nicht ausgeführt werden.

Welche Zustände verwendet POP3?

POP3 verwendet drei Hauptzustände:

Authorization (Autorisierung)
Dieser Zustand wird nach dem Aufbau der Verbindung erreicht. Der Server begrüßt den Client mit der Meldung +OK POP3-Server bereit und wartet auf die Authentifizierung des Clients. Bei erfolgreicher Authentifizierung sendet der Server +OK und wechselt in den Zustand „Transaktion“. Die Befehle USER und PASS werden in diesem Zustand verwendet.
Transaction (Transaktion)
Nach der Authentifizierung kann der Benutzer Befehle ausführen. Die Sitzung kann mit dem Befehl QUIT beendet werden.
Update (Aktualisierung)
Dieser Zustand wird nur beim Übergang vom Transaktionszustand mit dem Befehl QUIT erreicht. In diesem Zustand werden alle zum Löschen markierten Nachrichten endgültig vom Server entfernt.

Wichtige POP3-Befehle

Hier sind fünf wichtige Befehle dieses Protokolls:

STAT
Gibt die Anzahl der Nachrichten in der Mailbox und deren Gesamtgröße zurück.
RETR m
Ruft die Nachricht mit der Nummer m ab.
DELE m
Markiert die Nachricht mit der Nummer m zum Löschen. Die Nachricht wird erst beim Übergang in den Update-Zustand endgültig gelöscht.
NOOP
Führt keine Aktion aus, dient aber dazu, eine positive Antwort vom Server zu erhalten und die Verbindung aktiv zu halten.
RSET
Hebt die Markierung zum Löschen für alle zuvor markierten Nachrichten auf.

Ablauf einer POP3-Transaktion

Ein typischer POP3-Transaktionsablauf umfasst die folgenden Phasen:

  • Verbindungsaufbau: Der Client stellt eine TCP-Verbindung zum POP3-Server her.
  • Authentifizierung: Der Client meldet sich mit Benutzername und Passwort an (z.B. mit den Befehlen USER und PASS).
  • Befehlsausführung (Transaktion): Nach erfolgreicher Authentifizierung kann der Client Befehle zum Abrufen, Löschen oder Anzeigen von Nachrichten senden (z.B. STAT, RETR, DELE).
  • Sitzungsbeendigung (Update): Der Client beendet die Sitzung mit dem Befehl QUIT. Dabei werden alle zum Löschen markierten Nachrichten endgültig vom Server entfernt.

Hinweis: Ein visuelles Diagramm kann hier nicht dargestellt werden, aber die oben genannten Schritte beschreiben den sequenziellen Ablauf.

Verwandte Einträge: