Portugiesische Literatur: Dunkle Jahrhunderte
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 2,86 KB.
Die dunklen Jahrhunderte der portugiesischen Literatur
Die Jahrhunderte des Verfalls der portugiesischen Literatur waren das 16., 17. und 18. Jahrhundert. In dieser Zeit lebte die galicische Sprache, fast ausschließlich auf die mündliche Sprache beschränkt, und hatte viel von der Schriftsprache verloren.
1. Hintergrund
Am Ende des 15. Jahrhunderts teilte der Kampf zwischen der Krone von Kastilien, Johanna der Beltraneja und Isabella der Katholischen, den Adel in zwei Gruppen (weltlich und geistlich). Im 17. und 18. Jahrhundert wurde der Status quo beibehalten und mit der Dynastie der Bourbonen gestärkt. Es kam zur Einführung des Spanischen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens.
2. Kultureller Kontext
Während dieser Zeit entwickelten sich drei große künstlerische Strömungen:
- Renaissance: Entstand in Italien im 15. Jahrhundert und breitete sich im 16. Jahrhundert in Europa aus.
- Barock: Entwickelte sich im 17. und 18. Jahrhundert.
- Neoklassizismus: Entstand am Ende des 18. Jahrhunderts.
3. Galizisch
Galizisch wurde zu einer Gesellschaftssprache, in der sich die meisten der mächtigen Klassen auf Spanisch ausdrückten, und mit ihnen die Mehrheit der Bevölkerung.
4. Portugiesische Literatur
Die literarische Produktion dieser Zeit war sehr gering. Die Werke lassen sich in zwei Gruppen einteilen: kultivierte und populäre Literatur.
Kultivierte Literatur
Im 17. und 18. Jahrhundert finden sich literarische Ausdrücke in drei Gattungen:
- Kultivierte Poesie: Diese war gelegentlich und wurde durch ein gesellschaftliches Ereignis der Saison motiviert (im 17. und 18. Jahrhundert hervorgehoben).
- Prosatexte: Es sind historische Briefe erhalten.
- Theater: Berühmt ist das Zwischenspiel über die Fischerei im Fluss Minho.
Das 18. Jahrhundert ist die Bühne der Aufklärung, die durch die Kultivierung der Wissenschaft und den Triumph der Vernunft gekennzeichnet ist, die andere Stimmen und den Glauben beanspruchen. Es entstehen Kultur und die Würde der galicischen Sprache.
Populäre Literatur
- Populäre Poesie: Mündlich von Generation zu Generation weitergegeben (Themen oder historische Ereignisse und Traditionen). Außerdem waren die Weihnachtslieder und die galicischen Panxoliñas sehr beliebt.
- Erzählung: Herausragende Geschichten und Erzählungen. Die Geschichten können wunderbar, beispielhaft und humoristisch sein. Die Legenden können ätiologisch, hagiographisch und historisch sein.
- Theater: Reich an religiösen Darstellungen (Weihnachten, Ostern und Fronleichnam) und auch an profanen (Mai, Karneval und Regueifas).