Poster, Comic & Visuelle Kommunikation: Definitionen und Elemente
Eingeordnet in Mathematik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB
Poster: Definition und Funktionen
Ein Poster ist ein großformatiges Blatt Papier, bedruckt oder als Anzeige, das in großen Mengen für die Öffentlichkeit hergestellt wird.
Funktionen von Postern
- Information
- Werbung oder Öffentlichkeitsarbeit
- Pädagogische Funktion
- Umwelt-Funktion (es wird zu einem Element der urbanen Landschaft)
- Ästhetik (mit attraktiven Formen hergestellt)
- Kreativität (Gestaltung eines Posters ist immer eine kreative Leistung des Autors)
Viele Plakate sind zu Kunstmarktprodukten geworden, die an Sammler oder die breite Öffentlichkeit verkauft werden. Es ist ein "Bild in der Öffentlichkeit". Das Plakat ist eines der beliebtesten Medien für Freizeit und Masse und wird daher als Publicity-Maschine genutzt.
Das Konzept des Comics
Der Comic, bestehend aus Cartoon-Zeichnungen, Geschichten und Dialogen, gilt als die neunte Kunst, auch wenn er nicht so stark beworben wird wie Kino oder Theater.
Geschichte des Comics
Der Comic ist das Ergebnis jahrhundertelangen Experimentierens. Er ist ein industrielles Produkt und hat einen ästhetischen Wert. Ende des neunzehnten Jahrhunderts versuchten Zeitungen in Europa und den USA, mehr Leser zu gewinnen. 1893 erschien in den USA in den Sonntagsbeilagen einer Zeitung eine farbige Seite mit einer Vignette des Künstlers F. Outcault. Die Figur trug ein gelbes Nachthemd und stammte aus einem Viertel von New York.
Merkmale des Comics
- Narrative der Nachricht
- Integration von verbalen und ikonischen Elementen
- Verwendung von Codes und Konventionen
- Weit verbreitet
- Kann einen störenden Zweck haben
Elemente des Comics
Die Sprechblase
Text der Charaktere.
Das Panel
Der Kasten, der die Zeichnung enthält.
Der Erzählkasten
Der Kasten, der den Text des Erzählers enthält.
Framing / Bildausschnitt
Beschreibt den realen Raum, in dem die Handlung stattfindet. Beispiele für Bildausschnitte: Grundriss, Totale, Amerikanische Einstellung, Detailaufnahme, Nahaufnahme, Fokus. Je nach Blickwinkel: Normaler Blickwinkel, Mittlerer Winkel, Untersicht (Contrapicado), Vogelperspektive (Zenitwinkel), Froschperspektive (Nadirwinkel).
Die Farbe
Als Bildelement oder für ästhetische Funktionen.
Lautmalerei
Die schriftliche Nachahmung eines Klangs (z. B. 'BUMM', 'ZISCH').
Buchstaben
Die verwendete Schriftart für Texte.
Varianten des Comics
- Strip: Eine Geschichte in 3, 4 oder 5 Panels. Bei Humor oft nur ein einzelner Witz.
- Comic-Seite: Eine Reihe variabler Panels. Die Länge der Geschichte kann 1, 2, 3 oder mehr Seiten betragen.
- Comic-Bücher und Alben: Komplette Geschichten, die in einem Band gesammelt sind, oder eine Sammlung von Kurzgeschichten.
Visuelle Analyse: Formen und Kompositionen
Visuelle Kommunikation nutzt Bilder, die wir durch visuelle Reize wahrnehmen.
Bilder bestehen aus visuellen Formen, die zu Kompositionen strukturiert sind.
Eine visuelle Form ist eine Einheit mit Autonomie in der visuellen Wahrnehmung, die eine bestimmte Orientierung im Raum und eine innere Bedeutung bietet. Beispiele: Ein Punkt, eine Linie, eine einfache oder komplexe Form, sofern die darin enthaltenen Elemente als ein einziges Ganzes wahrgenommen werden, das nicht in seine Bestandteile zerfällt.
Bei der Wahrnehmung einer visuellen Komposition werden nicht alle vorhandenen Daten als Formen erkannt. Einige Elemente können existieren und unbemerkt bleiben, andere werden möglicherweise nicht wahrgenommen, und wieder andere können verzerrt oder verändert wahrgenommen werden.
Eine visuelle Botschaft zu erfassen bedeutet, die gesamte globale Struktur einer Komposition im Gesichtsfeld zu erfassen. Jedes Element in einer Komposition hat eine Funktion und Bedeutung in Bezug auf das Ganze. Eine Komposition erreicht ihr Ziel, wenn die Struktur ein Gleichgewicht erreicht.
Die Strukturanalyse untersucht die Elemente, aus denen ein Bild besteht, und die Beziehungen, die sie verbinden. Die Bedeutung einer Botschaft entsteht aus der Wechselwirkung zwischen der Struktur des Bildes und der Interpretation, die der Empfänger basierend auf seinen kulturellen und persönlichen Erfahrungen vornimmt.