PowerPoint Grundlagen: Fragen und Antworten (FAQ)

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,77 KB

PowerPoint: Häufig gestellte Fragen

  1. Woraus besteht das Menüband? Registerkarten.
  2. Wann werden kontextbezogene Registerkarten angezeigt? Bei Bedarf (wenn ein entsprechendes Objekt ausgewählt ist).
  3. Wie passt man eine Folienvorlage an? Auf der Registerkarte 'Ansicht' auf 'Folienmaster' klicken.
  4. Wofür werden Designs verwendet? Zur Anwendung von Hintergrundstilen, Platzhaltern, Farben und Schriftarten.
  5. Auf welcher Registerkarte erscheinen die Designs? Entwurf.
  6. Wie erstellt man eine neue Präsentation? Klicken Sie auf 'Datei' > 'Neu' > 'Leere Präsentation'.
  7. Wo wendet man eine Vorlage für eine neue Präsentation an? Über 'Datei' > 'Neu' > Gewünschte Vorlage auswählen.
  8. Welche Funktion haben Ordner? Dokumente gruppieren, organisieren und finden.
  9. Was ist der Vorteil einer benutzerdefinierten Bildschirmpräsentation? Nur einen Teil der Folien für ein bestimmtes Publikum zu zeigen.
  10. Welcher Schritt wird nach der Erstellung einer Präsentation empfohlen? Die Präsentation proben oder starten.
  11. Wo öffnet man eine Präsentation? Über 'Datei' > 'Öffnen'.
  12. Auf welcher Registerkarte findet man Kopf- und Fußzeilen? Einfügen.
  13. Eigenschaft von Kopf- und Fußzeilen: Anpassbar.
  14. Welche Funktion hat die Druckvorschau? Die Präsentation vor dem Drucken anzeigen.
  15. Wo findet man den Druckbefehl? Unter 'Datei' > 'Drucken'.
  16. Was ist ein Platzhalter? Felder für die Eingabe von Text, Tabellen oder anderen Objekten auf der Folie.
  17. In welcher Gruppe der Registerkarte 'Start' befinden sich Formatierungsbefehle wie Fett oder Kursiv? Schriftart.
  18. Welches Tastenkürzel aktiviert Kursivschrift? Strg+K (oder Cmd+I auf Mac).
  19. Welche Befehle befinden sich in der Gruppe 'Bearbeiten' auf der Registerkarte 'Start'? Suchen, Ersetzen, Auswählen.
  20. Auf welcher Registerkarte startet man die Rechtschreibprüfung? Überprüfen.
  21. Wofür werden Vorlagen verwendet? Zur Erstellung ähnlicher Präsentationen mit konsistentem Design.
  22. Wo ändert man das Layout einer Folie? Registerkarte 'Start', Gruppe 'Folien', Befehl 'Layout'.
  23. Wo bearbeitet man Farbschemata? Registerkarte 'Entwurf', Gruppe 'Varianten'.
  24. Wie speichert man eine Präsentation als Vorlage? Klicken Sie auf 'Datei' > 'Speichern unter', wählen Sie einen Speicherort, geben Sie einen Dateinamen ein, wählen Sie als Dateityp 'PowerPoint-Vorlage (*.potx)'.
  25. Was sind die Vorteile beim Speichern als PDF? Das Format bleibt beim Anzeigen und Drucken erhalten; die Daten können nicht einfach geändert werden.
  26. Wie fügt man eine Tabelle ein? Registerkarte 'Einfügen', Gruppe 'Tabellen', Option 'Tabelle'.
  27. Welches Dateiformat kann in Zeichnungsobjekte umgewandelt werden? WMF (Windows Metafile) oder EMF (Enhanced Metafile).
  28. Für welches Objekt gibt es die kontextbezogenen Registerkarten 'Tabellenentwurf' und 'Layout'? Tabellen (Tabellentools).
  29. Welches Werkzeug wandelt markierten Text oder Listen in eine Grafik um? In SmartArt konvertieren (Rechtsklick oder über Registerkarte 'Start'/'Einfügen').
  30. Was passiert beim Klick auf 'Bilder' auf der Registerkarte 'Einfügen'? Es öffnet sich ein Dialogfeld zum Einfügen eines Bildes vom Computer oder anderen Quellen.
  31. Wie kann man während einer Präsentation auf eine Folie schreiben oder zeichnen? Über die Zeigeroptionen (Stift, Textmarker) in der Referentenansicht oder Bildschirmpräsentation.
  32. Wo ändert oder entfernt man Folienübergänge? Registerkarte 'Übergänge'.
  33. Wie ändert man Folienübergänge? Auf der Registerkarte 'Übergänge' in der Gruppe 'Übergang zu dieser Folie' einen Effekt auswählen.
  34. Wie animiert man Text oder ein Objekt? Objekt auswählen, auf der Registerkarte 'Animationen' in der Gruppe 'Animation' einen Effekt auswählen.
  35. Wie blendet man eine Folie aus? Rechtsklick auf die Folienminiatur und 'Folie ausblenden' wählen.
  36. Was bedeutet 'Automatischer Sound'? Der Sound wird automatisch abgespielt, wenn die Folie angezeigt wird (Einstellung in den Audiooptionen).
  37. Wie fügt man ein Video ein? Registerkarte 'Einfügen', Gruppe 'Medien', Befehl 'Video'.
  38. Auf welcher Registerkarte zeichnet man eine Bildschirmpräsentation mit Zeitabläufen und Kommentaren auf? Bildschirmpräsentation.
  39. Was benötigt man, um eine gesprochene Erzählung aufzuzeichnen? Eine Soundkarte (meist integriert), ein Mikrofon und Lautsprecher (zur Wiedergabe).
  40. Wie richtet man eine automatisch ablaufende Präsentation ein? Über 'Anzeigedauer festlegen' auf der Registerkarte 'Bildschirmpräsentation', um automatische Folienwechselzeiten aufzuzeichnen.
  41. Was ist der erste Schritt zum Erstellen eines Hyperlinks? Text oder Objekt auswählen, dann auf der Registerkarte 'Einfügen' in der Gruppe 'Links' auf 'Link' klicken.
  42. Wie entfernt man Navigationsschemas aus einer Web-Präsentation (ältere Versionen)? In den Weboptionen (beim Speichern als Webseite) die Option für Navigationselemente deaktivieren.
  43. Wie fügt man einen Kommentar hinzu? Registerkarte 'Überprüfen', Gruppe 'Kommentare', auf 'Neuer Kommentar' klicken.
  44. Welche Befehle gibt es in der Gruppe 'Kommentare' zum Navigieren zwischen Kommentaren? 'Weiter' und 'Zurück'.
  45. Woran erkennt man Kommentare verschiedener Bearbeiter? An unterschiedlichen Farben und den Initialen/Namen des Bearbeiters (konfigurierbar).
  46. Welches Werkzeug hilft beim Hervorheben während der Präsentation? Die Zeigeroptionen (z.B. Laserpointer, Stift, Textmarker).
  47. Wie ändert man die Textfüllfarbe (z.B. bei WordArt)? Kontextbezogene Registerkarte 'Formformat' (oder 'Zeichentools'), Gruppe 'WordArt-Formate', Option 'Textfüllung'.
  48. Wo passt man Animationseffekte detailliert an? Registerkarte 'Animationen', Befehl 'Animationsbereich'.
  49. Wie fügt man einem Text (z.B. WordArt) Effekte hinzu? Kontextbezogene Registerkarte 'Formformat' (oder 'Zeichentools'), Gruppe 'WordArt-Formate', Option 'Texteffekte'.
  50. Nennen Sie einige Formatierungsoptionen für Bilder. Helligkeit, Kontrast, Farbe, künstlerische Effekte, Bildformatvorlagen.
  51. Welche kontextbezogenen Registerkarten öffnen sich beim Bearbeiten eines Diagramms? Diagrammentwurf und Format (Diagrammtools).
  52. Auf welcher Registerkarte speichert man ein Diagramm als Vorlage? Diagrammtools > Registerkarte 'Diagrammentwurf'.
  53. Wie fügt man ein Diagramm basierend auf einer Vorlage ein? Registerkarte 'Einfügen' > 'Diagramm' > Kategorie 'Vorlagen'.
  54. Welches Programm wird typischerweise zum Bearbeiten der Daten eines eingefügten Diagramms verwendet? Excel.
  55. Wie entfernt man eine Diagrammvorlage? Registerkarte 'Einfügen' > 'Diagramm' > Kategorie 'Vorlagen' > Schaltfläche 'Vorlagen verwalten' > Vorlage auswählen und löschen.

Verwandte Einträge: