Präoperative und postoperative Pflege: Ein umfassender Leitfaden

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 4,2 KB.

Vorbereitung der Haut vor der Operation

Die präoperative Hautvorbereitung dient dazu, das Operationsfeld vorzubereiten und das Risiko einer Infektion zu minimieren.

Schritte der Hautvorbereitung:

  1. Patientenvorbereitung und -aufklärung:
    • Erklären Sie dem Patienten den Ablauf.
    • Beantworten Sie alle Fragen.
  2. Vorbereitung des Materials und Rasurbereichs:
    • Zwei Personen sollten den Patienten lagern und den zu rasierenden Bereich vorbereiten.
  3. Schutz der Umgebung:
    • Verwenden Sie ein Handtuch, um das Bett zu schützen.
  4. Untersuchung des Rasurbereichs:
    • Untersuchen Sie den Bereich auf Hautläsionen oder Irritationen.
  5. Haarentfernung:
    • Verwenden Sie einen elektrischen Rasierer, um die Haare zu kürzen.
    • Entsorgen Sie die Haare ordnungsgemäß.

Methoden der Hautvorbereitung:

  • Nassrasur:
    1. Schäumen Sie den Bereich mit einer feuchten Gaze und antiseptischer Seife ein.
    2. Rasieren Sie die Haut, ohne sie zu dehnen oder zu verletzen.
    3. Waschen Sie den Bereich mit antiseptischer Seife und trocknen Sie ihn ab.
  • Trockenrasur:
    1. Rasieren Sie die Haut, ohne sie zu dehnen oder zu verletzen.
    2. Waschen Sie den Bereich mit antiseptischer Seife und trocknen Sie ihn gut ab.

Nachbereitung:

  1. Entfernen Sie alle Haare vom Bett und dem Patienten.
  2. Entsorgen Sie die Haare in einem geeigneten Behälter.
  3. Informieren Sie die Pflegekraft, um den Bereich zu inspizieren.
  4. Dokumentieren Sie alle Hautläsionen oder -erosionen in der Patientenakte.

Wichtige Hinweise:

  • Die Hautvorbereitung sollte idealerweise einige Stunden vor dem Eingriff erfolgen.
  • Bei Kopf- und Gesichtseingriffen wird eine Nassrasur empfohlen.
  • Der Patient sollte nach der Rasur duschen oder ein Bad nehmen.
  • Bei Frauen sollte das Gesicht oder der Hals nur auf ausdrückliche Anweisung des Chirurgen rasiert werden.
  • Bei Nieren- oder Thorakotomie-Operationen sollte auch die Achselhöhle vorbereitet werden.

Aufgaben im Operationsbereich

  • Reinigung von Instrumenten, Materialien und Oberflächen gemäß Protokoll.
  • Versand der Instrumente an die Zentralsterilisation (sauber, trocken und in speziellen Behältern).
  • Empfang der Instrumente und textilen Ausstattung aus der Zentralsterilisation (Überprüfung der Unversehrtheit der Behälter und des Farbumschlags der Indikatoren).
  • Auffüllen des Materials.
  • Entsorgung von Einwegmaterial in geeigneten Behältern.
  • Empfang des Patienten im Vorbereitungsraum, Identifizierung und Überprüfung der Krankengeschichte, des Hygienezustands und der Rasur.
  • Psychologische Unterstützung des Patienten während des Transfers in den Operationssaal.
  • Zusammenarbeit mit dem Operationsteam.
  • Transfer des Patienten in den Aufwachraum.

Postoperative Pflege

Die postoperative Pflege beginnt mit der Verlegung des Patienten in den Aufwachraum und zielt darauf ab, Schmerzen und Komplikationen zu vermeiden.

Unmittelbare postoperative Pflege (Aufwachraum):

  • Vorbereitung des chirurgischen Bettes.
  • Lagerung des Patienten mit Decken und Seitengittern.
  • Vorsichtiger Umgang mit chirurgischen Wunden.
  • Überwachung der Vitalfunktionen und der Organfunktionen.
  • Kontrolle des Wasserhaushalts.
  • Lagerung in Seitenlage oder mit erhöhtem Kopf, um Erstickungsgefahr bei Erbrechen zu vermeiden.

Mittlere postoperative Pflege (Station):

  • Überwachung und Dokumentation der Vitalfunktionen.
  • Regelmäßige Lagerungswechsel zur Dekubitusprophylaxe.
  • Vermeidung von feuchten Verbänden und regelmäßige Wundinspektion.
  • Anleitung des Patienten zu Atemübungen und frühestmöglicher Mobilisation.
  • Überprüfung der Verbände auf Sauberkeit, Trockenheit und sicheren Halt.
  • Wundversorgung, Verbandswechsel und Pflege von Drainagen.

Entradas relacionadas: