Präsentationen erstellen: Leitfaden für Design & Effekte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Was ist eine Präsentation?

Eine Präsentation ist eine Multimedia-Datei, die Text, Grafiken, Fotos, Musik und Videos enthalten kann. Ihre Organisation erfolgt durch Folien, die unter Ihrer Kontrolle nacheinander angezeigt werden.

Präsentationsvorlagen verstehen

Eine Vorlage (oder mehrere Vorlagen) ist eine Präsentation, die bestimmte Design-Objekte für die Folien festlegt, wie z. B. den Hintergrund, die Schriftart, die Textplatzierung und weitere Elemente, die der gesamten Präsentation ein einheitliches Erscheinungsbild verleihen.

Interaktivität in Präsentationen

Hyperlinks einfügen

Hyperlinks ermöglichen es, durch Klicken auf eine Schaltfläche oder einen Text eine Aktion auszuführen, z. B. eine Datei zu öffnen oder einen Link zu einer Website aufzurufen. Sie können einen Hyperlink über das Menü „Einfügen“ > „Hyperlink“ erstellen.

Objektinteraktionen konfigurieren

Die Interaktivität von Objekten ermöglicht es uns, innerhalb der Präsentation zu verschiedenen Folien zu navigieren, je nach unseren Bedürfnissen. Dies wird konfiguriert, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das gewünschte interaktive Objekt klicken und die Option „Interaktion“ im Kontextmenü auswählen.

Die Arbeitsumgebung einer Präsentationssoftware

Die Arbeitsumgebung einer Präsentationssoftware umfasst typischerweise folgende Elemente:

  • Menüleiste
  • Titelleiste
  • Panel für Design-Themen
  • Optionen zur Inhaltsanzeige
  • Aufgabenbereich
  • Statusleiste
  • Arbeitsbereich (Folienansicht)
  • Symbolleisten (z. B. Zeichnen)
  • Folienanzeige

Design-Prinzipien für effektive Präsentationen

Visuelle Unterstützung und Kontinuität

Ideen lassen sich besser und schneller vermitteln, wenn sie durch Bilder, Fotos oder Grafiken unterstützt werden. Kopfzeilen, Logos oder Trennlinien können beim Betrachter ein Gefühl der Kontinuität erzeugen.

Vorsicht bei Effekten

Folienübergänge und Spezialeffekte für Objekte können den Betrachter anziehen, aber ein übermäßiger Gebrauch kann von der Kernbotschaft ablenken.

Schlichtheit im Design

Die Platzierung von Objekten, Hintergrundfarben und alle visuellen Aspekte der Präsentation sollten vorzugsweise schlicht sein. Ein überladenes Design kann den Betrachter von der Hauptidee der Folie ablenken.

Planung und Erstellung

Skripting und Inhaltsplanung

Vor der Erstellung einer Präsentation ist es ratsam, ein Skript für den Inhalt und den Ablauf zu erstellen (z. B. Einleitung, Hauptteil, Schluss).

Eine eigene Präsentationsvorlage erstellen

Um eine Vorlage zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Bilder importieren (Format, Füllung, Bitmap-Modelle, Import).
  2. Folienhintergrund ändern (Format, Seite, Registerkarte „Hintergrund“, Bitmap unten).
  3. Design-Objekte auf jeder Folie festlegen (siehe Hintergrund, Folienmaster).
  4. Vorlage speichern (Datei, Vorlage speichern).

Spezialeffekte und Übergänge

Spezialeffekte für Objekte

Eingangs-Effekte

Diese Effekte lassen Objekte erscheinen. Sie zeigen, wie ein Objekt am Anfang sichtbar wird und wie es am Ende aussieht.

Betonungs-Effekte

Diese Effekte heben einen Objekttyp hervor und zeigen die Wirkung von Anfang bis Ende.

Ausgangs-Effekte

Diese Effekte lassen Objekte verschwinden. Sie zeigen das ursprüngliche Objekt und lassen es dann verschwinden.

Bewegungspfade

Diese Effekte lassen Ihr Objekt sich entlang einer vorgegebenen Linie bewegen.

Folienübergänge

Folienübergänge (Aufgabenbereich, Fenster „Folienübergänge“) bieten folgende Optionen:

  • Sie können die Geschwindigkeit des Übergangs definieren.
  • Es ist möglich, während des Übergangs einen Sound abzuspielen.
  • Sie können die automatische Folienanzeige nach einer vordefinierten Zeit einstellen.
  • Der ausgewählte Effekt kann auf alle Übergänge zwischen den Folien angewendet werden, indem Sie die Schaltfläche „Auf alle Folien anwenden“ drücken.

Verwandte Einträge: