Preiselastizität der Nachfrage und Unternehmensmerkmale
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 2,48 KB.
Preiselastizität der Nachfrage
ELAT-Faktoren:
- Notwendigkeit: Wenn ein Gut von größter Notwendigkeit ist, wird die Nachfrage unelastisch, bei Luxusgütern ist sie elastisch.
- Substitutive Existenz von Waren: Sofern ein Gut Substitute hat, ist seine Nachfrage elastisch.
- Wichtigkeit in Bezug auf Kosten: Wenn die Kosten dieses Produktes einen sehr kleinen Teil der Ausgaben des Einkommens von natürlichen Personen ausmachen, wird ihre Nachfrage unelastisch.
- Der Lauf der Zeit: Für die meisten Waren gilt: Je größer der Zeitraum betrachtet wird, desto größer ist die Elastizität der Nachfrage.
Die Preiselastizität der Nachfrage ist nicht entlang der gesamten Kurve gleich. Je höher die Nachfrage, desto geringer die Preiselastizität.
Typen der Preiselastizität
- Preiselastizität: Versucht, die Empfindlichkeit der Nachfrage auf Veränderungen zu messen.
- Einkommen: Misst die Empfindlichkeit der Nachfrage nach einem Gut auf Veränderungen im Verbraucherverhalten (Einkommen). Drei Waren: niedriger, normaler und Luxus.
- Kreuzpreiselastizität: Analysiert die Variation der nachgefragten Menge eines Produktes bei Änderung des Preises eines anderen Gutes. Drei Arten: ergänzend, ersetzend, unabhängig.
Das Unternehmen als Verbraucher
Merkmale industrieller Abnehmer:
- Abgeleitete Nachfrage: Wenn Sie kaufen und dann verkaufen, schätzen Sie, was Sie verkaufen werden, um zu entscheiden, ob Sie mehr oder weniger kaufen.
- Fluktuation der Anwendung: Lagerhaltung je nachdem, ob Sie mehr oder weniger kaufen.
- Weitere Informationssuche: Längerer Prozess.
Elastizität der Nachfrage:
Es gibt einige Waren, für die die Nachfrage sehr preissensibel ist. Kleine Preisänderungen verursachen große Schwankungen in der Menge, was bedeutet, dass sie eine elastische Nachfrage haben. Andernfalls, wenn die Nachfrage nicht sehr preissensibel ist, ist sie unelastisch oder starr. Der Zwischenfall ist die Elastizität unitoria, die durch die Berechnung des Prozentsatzes gemessen wird, um den die Höhe der Nachfrage nach einem Gut variiert, wenn sein Preis um 1 % sinkt. Wenn das Ergebnis größer als 1 ist, ist sie elastisch, und wenn sie zwischen 0 und 1 liegt, ist sie unelastisch.