Preisgestaltungsstrategien & Einflussfaktoren

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Faktoren, die den Preis beeinflussen

Für ein Unternehmen ist die Preisgestaltung von entscheidender Bedeutung. Zwei Hauptfaktoren beeinflussen die Preisgestaltung: die Unternehmensziele und der Marketing-Mix.

Unternehmensziele

Die Unternehmensziele beeinflussen die Preisstrategie. Beispiele für Unternehmensziele:

  • Maximierung des Produktnutzens
  • Maximierung der Kapitalrendite (ROI)
  • Steigerung des Marktanteils
  • Erreichen der Marktführerschaft in einem Segment oder für ein Produkt
  • Erschließung neuer Marktsegmente
  • Aufbau eines positiven Markenimages und einer starken Reputation durch den Marketing-Mix
  • Verbesserung der Marktpositionierung der Marke
  • Erzielung höherer Gewinne und Differenzierung durch wettbewerbsfähige Preise
  • Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolgs

Marketing-Mix

Der Marketing-Mix beeinflusst den Preis durch:

  • Produkt (Image, Garantien, Design, Zusatzleistungen)
  • Distribution (Vertriebskanäle, Lieferbedingungen, Zahlungsbedingungen)
  • Kommunikation (Marketingbotschaften, Werbekanäle)

Externe Faktoren

Faktoren außerhalb des Unternehmens beeinflussen ebenfalls den Preis:

  • Markt (Nachfrage, Trends, Wettbewerb, Kooperationen zwischen Unternehmen)
  • Gesetzgebung (EU-Richtlinien, nationale Gesetze)
  • Sonstige (Inflation, Zinssätze)
  • Stakeholder (Wettbewerber, Händler, Lieferanten, Staat, Verbände, Mitarbeiter)

Preisgestaltungsstrategien

Es gibt verschiedene Preisstrategien:

A. Kostenbasierte Strategien

Diese einfache und weit verbreitete Methode berechnet den Preis durch Addition einer gewünschten Gewinnmarge zu den Gesamtkosten.

B. Nachfragebasierte Strategien

  • Preisdifferenzierung: Unterschiedliche Preise für verschiedene Kundengruppen.
  • Rabatte: Preisnachlässe für bestimmte Bedingungen (z.B. Mengenrabatte, Frühbucherrabatte, Treueboni, Saisonale Rabatte).
  • Prestigepreise: Hohe Preise für Luxusgüter.
  • Psychologische Preisgestaltung: Preisgestaltung, die die Kaufentscheidung des Kunden beeinflusst (z.B. durch Abrundung der Preise).
  • Produktlinienpreise: Unterschiedliche Preise für verschiedene Produkte innerhalb einer Produktlinie.
  • Preisbündelung: Kombination mehrerer Produkte zu einem Paketpreis.
  • Penetrationspreise: Niedrige Preise zur Markterschließung.
  • Abschöpfungspreise: Hohe Preise für innovative Produkte in der Einführungsphase.

C. Wettbewerbsbasierte Strategien

Die Preise orientieren sich am Wettbewerb. Sie können gleich, höher oder niedriger als die Konkurrenzpreise sein.

Verwandte Einträge: