Primärer Sektor: Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei & Forstwirtschaft – Trends & Herausforderungen

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,59 KB

Der primäre Sektor: Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei und Forstwirtschaft

Der primäre Sektor umfasst Tätigkeiten in der Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei und Forstwirtschaft sowie die Nutzung des Bergbaus.

Trends in der Branche

1: Rückgang der aktiven Bevölkerung. Die aktive Bevölkerung, die in diesem Sektor tätig ist, besteht überwiegend aus älteren Menschen. Die Arbeitsbedingungen sind oft schwierig.

Extensive Landwirtschaft

Extensive Landwirtschaft in Lateinamerika: Hohe Ausbeute durch Anbau großer Flächen mit niedrigen Arbeitskosten (z.B. US-amerikanischer Maisanbau). Plantagenwirtschaft setzt auf Technologie, billige Arbeitskräfte und hohe Produktivität.

Landwirtschaft zur Selbstversorgung

Landwirtschaft zur Selbstversorgung kann mobil oder sesshaft sein, mit traditionellen Techniken. In Afrika findet intensive Bewässerungslandwirtschaft in den Flusstälern, wie dem Nil, statt. Traditionelle Viehzucht und Wanderhirten sind in sehr trockenen Gebieten rückläufig.

Landwirtschaft und Viehzucht in Europa

Landwirtschaft und Viehzucht in der Euro-Atlantischen Region werden in der Regel in Familienbetrieben praktiziert. Die mediterrane Landwirtschaft konzentriert sich hauptsächlich auf Olivenprodukte, Weizen und Schafherden.

Umfangreiche Landwirtschaft in Asien

Umfangreiche Landwirtschaft wird in Asien mit geringem Maschineneinsatz praktiziert. Der Reisanbau in Monsungebieten (Ricicultra) ist technisch unterentwickelt und arbeitsintensiv.

Traditionelle Landwirtschaft

Traditionelle Landwirtschaft umfasst Wanderfeldbau oder tropische Landwirtschaft zur Selbstversorgung. Nach der Rodung der Vegetation werden Böden angebaut. In diesem Anbausystem erschöpfen sich die Böden schnell und werden nach 5 oder 6 Jahren verlassen, um die Bodenvegetation wiederherzustellen. Extensive Landwirtschaft zur Selbstversorgung ist regenabhängig. Ackerflächen werden in mehrere Parzellen aufgeteilt, eine liegt brach oder dient der Tierhaltung zur Düngung. Sie werden auch verwendet, um Pflüge zu ziehen. Wichtige Getreide- und Hülsenfrüchte werden angebaut.

Reisanbau

Der Reisanbau ist abhängig vom Monsunklima, Niederschlägen im Winter und warmer Bodenfruchtbarkeit. Der hohe Bevölkerungsdruck erfordert den Anbau eines Produkts zur Ernährung der Menschen. Intensive Landwirtschaft nutzt viel Land und erfordert eine große Menge an Arbeitskräften (2 bis 3 Ernten pro Jahr). Sorgfältige Arbeit und eine hohe Anzahl arbeitender Bauern sind das ganze Jahr über notwendig. Es werden herkömmliche und technisierte landwirtschaftliche Techniken sowie Monokulturen eingesetzt. Die Plantagenwirtschaft ist tropischen Produkten gewidmet, die in entwickelten Ländern aufgrund der klimatischen Bedingungen nicht angebaut werden können. Riesige Landstriche werden auf der Plantage mit arbeitsintensivem Anbau bewirtschaftet.

Extensive Landwirtschaft

Weizenanbau mit Technologie ermöglicht hohe Leistungen und regelmäßige, große Ernten mit hoher Produktivität bei geringem Arbeitsaufwand. Es werden hauptsächlich Getreide wie Weizen und Mais produziert.

Landwirtschaft im Atlantikraum

Die Landwirtschaft im atlantischen Europa zeichnet sich durch hohe Produktivität und moderne Gentechnik aus, die hohe Erträge ermöglicht. Die moderne Landwirtschaft im Mittelmeerraum nutzt moderne Bewässerungssysteme, die den Anbau großer Mengen in Hydrokultur ermöglichen.

Traditionelle extensive Viehzucht

Traditionelle extensive Viehzucht wird in Gebieten mit extremen Klimazonen praktiziert, in denen Landwirtschaft unmöglich ist, z.B. in sehr trockenen Gebieten wie Afrika und der Sahara oder in sehr kalten Gebieten wie dem nördlichen Rand Europas. Sie findet auch in Gebieten mit reichlich Grünland statt, wie den Ebenen der Pampa in Argentinien oder den USA. Diese Art der Landwirtschaft erfordert oft die Verlagerung von Tieren zur Futter- und Wasserbeschaffung.

Moderne intensive Viehzucht

Moderne intensive Viehzucht verwendet High-Yield-Spitzentechnologie und erfordert erhebliche Investitionen. Die Viehzuchtbetriebe sind groß und modern, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu sein und niedrigere Kosten zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten.

Forstwirtschaft

Die Forstwirtschaft umfasst die Pflege und Nutzung der Wälder. Wälder sind eine wichtige Ressource, da sie Holz liefern. Die größten Produzenten sind die USA, Skandinavien und Russland. Weitere Waldressourcen sind Harz und Kork. Wälder sind wichtig für die Umwelt, da sie das Klima regulieren, Sauerstoff produzieren und Lebensraum für viele Lebewesen bieten. Entwaldung oder Waldverlust ist ein Problem, das durch Waldkulturen bekämpft werden kann.

Fischerei

Es gibt verschiedene Arten der Fischerei:

  • Handwerkliche Fischerei: Sie findet in Küstennähe mit traditionellen Fangmethoden statt. Der Fisch wird für den Eigenverbrauch oder den lokalen Markt gefangen.
  • Fischwirtschaft: Sie zielt darauf ab, große Fangmengen für die Märkte zu erzielen.
  • Küstenfischerei: Boote in Küstennähe liefern frischen Fisch für Auktionen.
  • Hochseefischerei: Große Meeresboote nutzen fortschrittliche Technologien wie GPS und Sonar. Einige Boote sind Fabriken, die jahrelang auf See bleiben.

Probleme der Fischerei

Probleme sind die Verschmutzung der Seen, vor allem durch industrielle und städtische Quellen, sowie die Dezimierung der Fischbestände durch Überfischung. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts haben die Küstenländer Hoheitsgewässer von 200 Meilen von der Küste anerkannt, um die Rechte zur Nutzung der Ressourcen zu sichern.

Verwandte Einträge: