Der Primärsektor: Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei im Detail

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,35 KB

Der Primärsektor: Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei

Die Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei sind die wirtschaftlichen Aktivitäten, die dem Primärsektor zugeordnet werden.

Diese primären Aktivitäten weisen heute eine große Vielfalt und Ungleichheit zwischen den Ländern auf. Landwirtschaft und Viehzucht sind oft subsistenzorientiert und auf den Eigenverbrauch der Haushalte ausgerichtet, während die Marktwirtschaft auf die Produktion für den Verkauf abzielt.

Die aktuelle Fischerei steht vor ökologischen Problemen, die eine Regulierung der Fangmengen und -gebiete erforderlich machen.

Definition des Primärsektors

Der Primärsektor umfasst die Tätigkeiten der Beschaffung und Produktion von Nahrungsmitteln und Rohstoffen: Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei und Forstwirtschaft.

Die aktive Bevölkerung ist in Europa und Nordamerika weniger im Primärsektor tätig, im Gegensatz zu Asien oder Afrika.

Umweltfaktoren in der Landwirtschaft

Die landwirtschaftliche Tätigkeit ist von der physischen Umwelt bedingt:

  • Klima

    Temperatur und Feuchtigkeit beeinflussen die Pflanzenkulturen.

  • Topografie

    Ebenen und Täler sind ideale Standorte für den Anbau. Hänge sind mit Vorteil nutzbar, z.B. durch Terrassen oder Streifenanbau.

  • Boden

    Die Bodentextur beeinflusst die Wasserspeicherung, und der Säuregehalt bestimmt die Fruchtbarkeit.

In technisierten Gesellschaften ist es einfacher, physische Umweltfaktoren durch Bewässerungssysteme, Düngemittel, künstliche Böden, Gewächshäuser usw. zu beeinflussen.

Agrarlandschaften und ihre Merkmale

Agrarlandschaften sind vom Menschen veränderte Landschaften zur Gewinnung natürlicher Produkte.

Sie unterscheiden sich durch Grundstücke, Anbausysteme und Bewirtschaftung.

Grundstücksformen (Parzellen)

Eine Parzelle ist ein Stück Land, das dem Anbau gewidmet ist.

Basierend auf ihrer Form unterscheidet man:

  • Offene Flur

    Felder mit offenen Flächen, geringer Ausdehnung und regelmäßigen Formen.

  • Geschlossene Flur (Heckenlandschaften)

    Grundstücke mit großen, unregelmäßigen Formen, umgeben von Mauern oder Zäunen.

Anbausysteme nach Produktvielfalt

  • Polykulturen

    Flächen, auf denen verschiedene Pflanzenarten angebaut werden.

  • Monokulturen

    Landwirtschaftliche Gebiete, die auf ein Produkt spezialisiert sind.

Anbausysteme nach Wasserbedarf

  • Bewässerungslandschaften

    Felder, die mit Grundwasser oder aus Stauseen bewässert werden.

  • Trockenlandschaften

    Pflanzen erhalten nur Regenwasser.

Anbausysteme nach Flächennutzung

  • Intensive Landwirtschaft

    Produziert die größte Menge an Produkten auf kleinster Fläche (erfordert zahlreiche Interventionen).

  • Extensive Landwirtschaft

    Große Mengen an Pflanzen werden auf großen Flächen zu niedrigen Kosten produziert.

Ländliche Siedlungsformen

Ländliche Siedlungen können von zweierlei Art sein:

  • Verstreute Siedlungen
  • Konzentrierte Siedlungen

Die Subsistenzwirtschaft

Die Subsistenzwirtschaft ist auf die Selbstversorgung ausgerichtet (Verbrauch durch die Landwirte selbst).

Ihre Haupteigenschaften sind:

  • Sehr rudimentäre Anbaumethoden mit wenigen Werkzeugen.
  • Geringer Personaleinsatz.
  • Führt zu sehr niedrigem Einkommen und nur wenigen Überschüssen für den Verkauf.

Sie umfasst eine große Vielfalt weltweit, darunter:

  • Brandrodungswirtschaft

    Umfasst das Abbrennen von Savannen- oder Waldflächen.

  • Trockenfeldbau

    Nutzung des Bodens ohne künstliche Bewässerung. Die Grundstücke folgen oft einer Dreifelderwirtschaft, um die Bodenfruchtbarkeit zu gewährleisten.

  • Reis-Bewässerungsfeldbau

    Ist sehr intensiv, da zwei Ernten pro Jahr erzielt werden können: eine im Sommer und eine weitere im Winter.

Marktorientierte Landwirtschaft

Die marktorientierte Landwirtschaft hat zwei Ziele: Umsatz zu steigern und Kosten zu senken.

  • Mechanisierung

    Einsatz arbeitssparender Maschinen.

  • Spezialisierung

    Konzentration auf die Produktion weniger Pflanzenarten zur Steigerung des Ertrags.

  • Schnelle Vermarktung

    Nutzung moderner Transportmittel zur Beschleunigung des Verkaufs und Anpassung an die jeweilige Kulturart.

Spezielle Formen der marktorientierten Landwirtschaft sind:

  • Spekulative Landwirtschaft

    Eine Form der marktorientierten Landwirtschaft.

  • Mechanisierte Extensive Landwirtschaft

    Spezialisiert auf Getreideanbau (z.B. in den Vereinigten Staaten).

  • Plantagenwirtschaft

    Landwirtschaftliche Betriebe, die Monokulturen gewidmet sind (z.B. Kaffee, Kakao, Tee), oft in den Händen ausländischer Unternehmen (in den Tropen).

  • Landwirtschaft im Mittelmeerraum

    Die traditionelle Landwirtschaft hat sich zu einer marktorientierten Landwirtschaft mit Bewässerung, Düngung usw. entwickelt.

    Produkte umfassen:

    • Trockenfeldbau-Produkte: Wein, Oliven, Mais.
    • Bewässerungsanbau: Obst und Gemüse.
    • Gewächshausanbau: Ananas, Avocados.

Traditionelle Viehzucht

Die traditionelle Viehzucht ist eine Ergänzung zur Landwirtschaft. Tiere tragen zur Feldarbeit bei und liefern Dünger.

Es gibt auch eine traditionelle Subsistenzviehzucht in einigen sehr trockenen Gebieten.

Kommerzielle Viehzucht

Die kommerzielle Viehzucht zielt darauf ab, Produkte auf dem Markt zu verkaufen und maximalen Gewinn zu erzielen.

Innerhalb der kommerziellen Viehzucht wird unterschieden zwischen:

  • Intensiver Viehzucht
  • Extensiver Viehzucht

Die Fischerei

Die Fischerei bezieht sich auf die Nutzung von Meerestieren. Man kann unterscheiden zwischen:

  • Traditioneller Fischerei (Handwerksfischerei)
  • Industrieller Fischerei

Arten der Fischerei

  • Küstenfischerei

    Wird in der Nähe der Küste praktiziert.

  • Mittlere Hochseefischerei

    Wird auf See für Wochen oder Monate betrieben.

  • Große Hochseefischerei

    Wird über Jahre hinweg mit großen Hochseefischereischiffen betrieben.

Probleme der Fischerei

Die gravierendsten Probleme der Fischerei sind:

  • Überfischung

    Gefährdet viele Arten.

  • Verschmutzung der Gewässer

    Durch toxische Leckagen, Ölverschmutzungen usw.

Verwandte Einträge: