Der Primärsektor: Landwirtschaft, Viehzucht, Forstwirtschaft, Fischerei und Bergbau

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Der Primärsektor

Der Primärsektor umfasst alle Aktivitäten, die sich mit der Gewinnung natürlicher Ressourcen befassen: Landwirtschaft, Viehzucht, Forstwirtschaft, Fischerei und Bergbau.

Landwirtschaftliche Nutzflächen

Landwirtschaftliche Nutzflächen entstehen, wenn Menschen den Naturraum für landwirtschaftliche Aktivitäten verändern. Verschiedene Faktoren beeinflussen die landwirtschaftliche Nutzung:

Physikalische Faktoren

  • Klima: Temperatur, Niederschlag, atmosphärische Einflüsse
  • Relief: Sonneneinstrahlung und Schatten, Hangneigung, Höhe, Temperaturgradienten
  • Boden: Textur, Porosität

Menschliche Faktoren

  • Bevölkerungswachstum
  • Technologischer Fortschritt
  • Wirtschaftliche Bedingungen
  • Eigentumsverhältnisse

Struktur der landwirtschaftlichen Nutzflächen

Anbaufläche

Die Parzelle ist die Grundeinheit der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Parzellen werden nach Größe, Form und Abgrenzung klassifiziert:

  • Größe: klein, mittel, groß
  • Form: regelmäßig, unregelmäßig
  • Abgrenzung: offen (Openfield) oder geschlossen (Bocage)

Wohnfläche

  • Streusiedlung
  • Konzentrierte Siedlung

Landwirtschaft

Landwirtschaft ist der Anbau von Pflanzen für die menschliche Ernährung oder Tierfutter.

Wassernutzung

  • Bewässerungslandwirtschaft: Künstliche Wasserversorgung der Pflanzen
  • Regenfeldbau: Wasserversorgung ausschließlich durch Niederschläge

Vielfalt der Pflanzenarten

  • Monokultur: Anbau einer einzigen Pflanzenart auf einer Fläche
  • Polykultur: Anbau verschiedener Pflanzenarten auf derselben Fläche

Bodennutzung

Die Bodennutzung wird nach dem Grad der Nutzung unterschieden:

  • Intensiv
  • Extensiv

Agrarlandschaften

Subsistenzwirtschaft

  • Wanderfeldbau
  • Intensive Landwirtschaft (z.B. Monsun-Asien)

Marktorientierte Landwirtschaft

  • Modernes Europa
  • Mittelmeerraum
  • Plantagenwirtschaft

Viehzucht

Viehzucht ist die Aufzucht von Tieren zur Gewinnung verschiedener Produkte. Sie wird nach folgenden Kriterien klassifiziert:

  • Kapital- und Arbeitseinsatz
  • Fütterung
  • Mobilität der Tiere

Kapital- und Arbeitseinsatz

  • Extensive Viehhaltung: geringer Kapital- und Arbeitseinsatz, geringe Produktivität
  • Intensive Viehhaltung: hoher Kapital- und Arbeitseinsatz, hohe Produktivität

Fütterung

  • Freilandhaltung: Tiere ernähren sich von natürlichen Weiden
  • Stallhaltung: Tiere werden in Ställen gehalten und mit Futtermitteln versorgt
  • Halb-Stallhaltung: Kombination aus Weidehaltung und Stallhaltung

Mobilität der Tiere

  • Nomadische Viehzucht: ständige Bewegung der Herden auf der Suche nach Weideflächen
  • Transhumanz: saisonale Wanderung der Herden
  • Sesshafte Viehzucht: Tiere bleiben an einem Ort

Forstwirtschaft

Forstwirtschaft ist die wirtschaftliche Nutzung von Wäldern. Nachhaltige Forstwirtschaft beinhaltet die Pflege und Regeneration der Wälder.

Veränderungen im ländlichen Raum

  • Demografischer Wandel
  • Veränderungen in der Agrarlandschaft
  • Entwicklung neuer Aktivitäten (Industrie, Tourismus)
  • Strukturelle Veränderungen

Fischerei

Fischerei ist der Fang von Fischen und anderen Meerestieren für die menschliche Ernährung oder als Rohstoff für die Industrie.

Klassifizierung

  • Fanggebiet: Küstenfischerei, Hochseefischerei
  • Fangtiefe: Oberflächenfischerei, Grundfischerei
  • Mobilität der Fanggeräte: mobile Fanggeräte, stationäre Fanggeräte

Nutzung der Meere

Die Meere werden für verschiedene Zwecke genutzt:

  • Algen
  • Mineralische und energetische Ressourcen
  • Salzgewinnung
  • Wassergewinnung

Verwandte Einträge: