Primärversorgung Mallorca: Care al'ancià Programm für Senioren
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB
Das Grundversorgungs-Programm 'Care al'ancià'
Seit dem Jahr 2000 entwickelt die Primärversorgung das Programm 'Care al'ancià'. Hier ist ein schneller Überblick über die wichtigsten Punkte.
Allgemeines Ziel
Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität von Menschen ab 75 Jahren auf Mallorca.
Spezifische Ziele
- Verbesserung der Erfassung von Risikopatienten.
- Erhöhung des Anteils älterer Menschen mit gesundem Lebensstil.
- Reduzierung von Situationen, die das Risiko für Krankheiten, Komplikationen und Folgeerkrankungen erhöhen.
- Verringerung der Häufigkeit von Unfällen und Stürzen.
- Reduzierung der Inzidenz impfpräventabler Krankheiten (Tetanus, Grippe).
- Reduzierung der Anzahl älterer Menschen mit psychischen, sozialen oder funktionellen Einschränkungen bei chronischen Patienten.
- Vermeidung unnötiger Krankenhausaufenthalte und Wiederaufnahmen.
Einstufung älterer Menschen
Der Barber-Fragebogen dient zur Einstufung älterer Menschen in verschiedene Gruppen:
- Gesunde ältere Menschen (kein Risiko)
- Ältere Patienten (kein Risiko)
- Ältere Patienten mit hohem Risiko / gebrechliche geriatrische Patienten
Umfassende geriatrische Beurteilung
Die umfassende geriatrische Beurteilung umfasst die folgenden Bereiche:
- Klinische Bewertung
- Pflegerische Bewertung
- Soziale Bewertung
- Funktionelle und kognitive Bewertung
Aktionsplan
Nach Abschluss der Beurteilung wird der Aktionsplan gemeinsam mit den älteren Menschen und ihren Bezugspersonen erstellt. Dieser Plan umfasst folgende Bereiche:
- Ärztlicher Behandlungsplan
- Pflegerischer Plan
- Soziale Intervention
Überwachung
Die Überwachung der älteren Menschen im Rahmen des Programms hängt von ihrer Kategorie und den festgelegten Maßnahmen ab.
Gesunde ältere Menschen
- Aktivitäten:
- Durchführung des Barber-Fragebogens.
- Verabreichung von Grippe- und Tetanus-Diphtherie-Impfstoffen.
- Regelmäßige ärztliche Untersuchung.
- Häufigkeit: Alle zwei Jahre, außer Grippe- und Tetanus-Impfung.
- Ort: Gesundheitszentrum (nach Terminvereinbarung).
- Verantwortlich: Arzt und Krankenschwester.
Ältere Patienten (kein Risiko)
- Aktivitäten:
- Durchführung des Barber-Fragebogens.
- Beurteilung ihrer Krankheit und Einbeziehung in relevante Programme oder Protokolle der Primärversorgung (GAP).
- Verabreichung aller Grippe- und Tetanus-Diphtherie-Impfstoffe.
- Regelmäßige ärztliche Untersuchung.
- Angebot von Gesundheitsaufklärung.
- Häufigkeit: Alle zwei Jahre, außer Grippe- und Tetanus-Impfung.
- Ort: Gesundheitszentrum (nach Terminvereinbarung) oder zu Hause (falls zutreffend, nach Termin oder auf Anruf).
- Verantwortlich: Arzt und Krankenschwester.
Ältere Patienten mit Risiko oder gebrechlich
- Aktivitäten:
- Überwachung und Kontrolle der Besuche basierend auf den in der Gesamtbeurteilung erkannten Gesundheitsproblemen.
- Stets umfassende Beurteilung der pflegerischen Bedürfnisse.
- Verabreichung aller Grippe- und Tetanus-Diphtherie-Impfstoffe.
- Überprüfung therapeutischer Pläne, spezieller Pflege und sozialer Intervention.
- Angebot von Gesundheitsaufklärung.
- Häufigkeit: Jährlich.
- Ort: Gesundheitszentrum (nach Terminvereinbarung) oder zu Hause (falls zutreffend, nach Termin oder auf Anruf).
- Verantwortlich: Arzt, Krankenschwester und Sozialarbeiterin.
Gemeindenahe Ressourcen
Soziale Ressourcen für ältere Menschen, die sich nach den angebotenen Aktivitäten in Gruppen einteilen lassen:
Ressourcen für Freizeitaktivitäten
Großes Angebot an Freizeitaktivitäten für gesunde ältere Menschen, die zu Hause leben. Beispiele:
- Tageszentren
- Seniorenresidenzen
- Vereine für ältere Menschen
Ressourcen für Bildung und Kultur
Ressourcen, die kulturelle Aktivitäten anbieten. Beispiele:
- Seniorenuniversitäten
- Kurse
Ressourcen im Zusammenhang mit Reisen
Es gibt zwei Arten von Reisen zu reduzierten Preisen über IMSERSO:
- Balneotherapie (Freizeit/Gesundheit): Aufenthalte zu einem niedrigeren Preis in Heilbädern.
- Ferien für ältere Menschen: Ermöglicht durch einen Vertrag zwischen dem Ministerium für Soziales und Tourismusunternehmen. Aufenthalte zu einem reduzierten Preis an touristischen Orten. In der Nebensaison für Rentner und Begleitpersonen. Dauer: vierzehn Tage.