Produkt- und Service-Design: Konzepte und Prozesse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Produktentwicklung und Design

Design ist ein umfassenderer Begriff als Stil; Stil beschreibt lediglich die äußere Erscheinungsform eines Erzeugnisses. Design hingegen zielt darauf ab, dem Aussehen des Produkts einen Mehrwert zu verleihen.

Möglichkeiten zur Produkterweiterung

  • Innovationen
  • Neue Produktlinien
  • Neue Versionen
  • Verbesserte Produkte
  • Neupositionierung des Produkts

Ansätze zur Produktentstehung

  • Marktdynamik
  • Technologie-Förderung
  • Interfunktionaler Ansatz

Schritte im Prozess der Entwicklung neuer Produkte

Ideengenerierung und Chancenidentifikation

Diese Methoden gliedern sich in zwei Abschnitte:

Intuitive Methoden
  • Attributliste: Attribute, die das neue Produkt hervorheben sollte (persönlich)
  • DELPHI-Methode: Expertenrunden geben Feedback, um eine gemeinsame Basis zu finden.
Suchprozess
  • Qualitative Forschung: Projekttechniken

Ideenbewertung und Produktauswahl

Um die Anzahl der Ideen zu reduzieren, wird eine Reihe von Produkt-Machbarkeitsanalysen durchgeführt:

  • Wirtschaftliche Machbarkeit
  • Finanzielle Machbarkeit
  • Technische Machbarkeit
  • Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit und Anpassung an die Unternehmensziele
  • Neue Produkte müssen den Unternehmensstrategien entsprechen.

Vorentwurf des Produkts

Bau und Erprobung des Prototyps

Prototypentests

Überprüfung der technischen und kommerziellen Leistungsfähigkeit des neuen Produkts:

  • Konsumententests
  • Markttests

Endgültiges Produktdesign

Marketing

Planung von Zeitpunkt und Ort der Markteinführung.

Service: Konzept, Eigenschaften und Design

Ein Service ist eine Reihe von Aktivitäten, die auf jeden Kundenwunsch reagieren und die Durchführung mindestens einer Interaktion zwischen Lieferant und Kunde beinhalten.

Ein Service ist nicht greifbar und vergänglich. Er ist ein Ereignis oder Prozess, der gleichzeitig oder fast gleichzeitig erstellt und genutzt wird.

Merkmale von Dienstleistungen

Merkmale, die Dienstleistungen von Sachwerten klar unterscheiden:

  • I. Immaterielle Natur (Intangibilität) und damit verbundene Probleme
  • II. Variabilität
  • III. Untrennbarkeit (Simultanität von Produktion und Konsum)
  • IV. Kein Eigentumsübergang
  • V. Vergänglichkeit (Perecebilidad)

Es gibt eine Reihe von Einschränkungen, die die Erreichung der Effizienz der Leistungserbringung behindern können, beispielsweise wenn die Leistung nicht zu den Kundenbedürfnissen passt oder schwer erfahrbar ist.

Service Design

Das Design eines Services beinhaltet die Analyse der Organisation der Dienstleistungserbringung sowie der Art und Weise, wie Kunden diese empfangen. Service Design wird als die Aktivität definiert, die Planung und Organisation von Personal, Infrastruktur, Kommunikation und materiellen Komponenten einer Dienstleistung umfasst.

Ziele des Service Designs

  • Verbesserung der Servicequalität
  • Verbesserung der Beziehungen zwischen Anbieter und Kunde.
  • Verbesserung der Kundenzufriedenheit.

Schritte im Service Design Prozess

  • Auswahl der Marktsegmente, die Ziel des Services sind, und Charakterisierung der Kunden, d.h. Klassifizierung in Gruppen nach ihren Eigenschaften, Wünschen und Möglichkeiten.
  • Untersuchung der Nachfrage nach dem Kundenservice.
  • Definition des Projektziels und der Servicegarantie.
  • Gestaltung der Organisation zur Erbringung des Kundenservice.
  • Definition der kritischen Parameter des logistischen Systems, des Projektinhalts und der Dimensionierung der Systemparameter.
  • Gestaltung des Serviceangebots und der Kundenkommunikation.

Verwandte Einträge: