Produktion, Schweißen und Automontage: Grundlagen

Classified in Technologie

Written at on Deutsch with a size of 3,8 KB.

Waren und Dienstleistungen

Waren und Dienstleistungen dienen dazu, bestimmte Bedürfnisse zu befriedigen. Der Prozess, bei dem notwendige Ressourcen eingesetzt werden, um Güter oder Dienstleistungen durch Transformation zu erstellen, wird als Produktion bezeichnet.

Die Produktionsfaktoren (Input) sind die Ressourcen, die verwendet werden, um Waren und Dienstleistungen über verschiedene Fertigungsverfahren zu erzeugen.

Um Güter und Dienstleistungen zu erhalten, ist es sehr wichtig, dass die Einsatzmittel koordiniert werden, wie es im Produktionsprozess erforderlich ist. Die Organisationen, die für diese Tätigkeit verantwortlich sind, sind die Unternehmen: Industrieunternehmen, Banken usw.

Unternehmen, die sich der Herstellung von materiellen Gütern widmen, gehören zur Industrie. Die Industrie ist verantwortlich für die Umwandlung von Rohstoffen in Produkte, die unsere Bedürfnisse befriedigen. Der Produktionsprozess kann als technisches Verfahren betrachtet werden und gehört zum sekundären Sektor (Industriesektor).

Unterscheidung von Gütern und Dienstleistungen

Bei der Bereitstellung von Gütern steht das materielle Produkt im Vordergrund, das aus der Umwandlung von Rohstoffen resultiert. Bei der Produktion von Dienstleistungen betrachten wir die Arbeitsleistung als wichtigsten Faktor.

  • Waren (Güter): Materiell, können i.d.R. zurückgegeben werden (z. B. hergestellte Produkte).
  • Dienstleistungen: Immateriell, können nicht zurückgegeben werden (z. B. Transport, Kommunikation, spezifische Lieferungen).

Schweißen

Es gibt verschiedene Arten des Schweißens. Grundsätzlich unterscheidet man:

  • Schmelzschweißen: Hierbei werden die zu verbindenden Teile durch Wärmezufuhr an den Fügestellen bis zum flüssigen oder teigigen Zustand erhitzt und ohne oder mit geringem Druck zusammengefügt.
  • Pressschweißen: Bei diesem Verfahren werden die Werkstücke bis zum Erreichen eines teigigen Zustands erwärmt und dann wird Druck ausgeübt, bis die beiden Teile fest miteinander verbunden sind.

Schweißverfahren und -geräte (Beispiele):

  • Elektrisches Schweißen
  • Gasschmelzschweißen (z. B. mit Gasgebläse/Schweißbrenner)
  • Lichtbogenschweißen
  • Punktschweißen

Montageschritte eines PKW

Die Montage eines Personenkraftwagens erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Presswerk

    Stahlbleche werden zugeschnitten und durch ein Kaltumformverfahren, das Tiefziehen genannt wird, verformt. Dabei wird das Blech über eine Form gelegt und mehrfach gepresst, um die endgültige Form zu erhalten. Für jedes Karosserieteil des Autos ist eine spezifische Pressenstraße erforderlich.

  2. Karosseriebau

    Alle Karosserieteile werden zusammengefügt. Dies geschieht meist mithilfe von Schweißrobotern.

  3. Lackierung

    Die Karosserie wird lackiert. Zuvor muss sie durch Eintauchen in Lösungsmittel entfettet werden. Auch hier kommen oft Roboter zum Einsatz. Die Trocknung erfolgt in Lackierkabinen bei Temperaturen um 200 Grad Celsius.

  4. Montage

    In dieser Phase der Montagelinie werden die verschiedenen Teile des Autos montiert: Motor, Fahrwerk, Lenkung und Bremsen (das Fahrgestell).

    • Zuerst werden diverse Anbauteile montiert. Oft werden die Türen der Karosserie vorübergehend entfernt, um Robotern und Arbeitern den Zugang zum Innenraum zu erleichtern.
    • Roboter setzen die Scheiben ein.
    • Der Motor wird eingebaut (oft als "Hochzeit" bezeichnet, wenn Motor und Karosserie zusammengeführt werden).
    • Die Räder werden montiert.
    • Sitze und Innenausstattung werden eingebaut.

Entradas relacionadas: