Produktions- und Bestandsmanagement: Grundlagen und Prozesse
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,46 KB
Produktionsmanagement
Die Produktion ist die Funktion, die Waren, Dienstleistungen oder Produkte innerhalb eines Unternehmens umwandelt oder herstellt. Sie zielt darauf ab, die Vorgänge der Umwandlung von Produktionsfaktoren in Produkte zu organisieren und zu steuern, mit dem Ziel, die Anstrengungen in der Programmierung mit maximaler Wirtschaftlichkeit zu gestalten.
Produktionsfaktoren, Produkte und Prozess des Produktionsmanagements
- Zielmanagement
- Planung
- Kontrolle
Bestimmte Faktoren im Produktionsmanagement
- Produktionskapazität: Dies ist die maximale Menge an Produktion, die ein Unternehmen erzielen kann.
- Produktnachfrage: Sie kennzeichnet die Mengen an Produkten, die das Unternehmen verkaufen kann.
- Design des Produktionssystems: Dies beschreibt die Struktur der integrierten Prozesse des Produktionssystems und die Art und Weise, wie produziert wird.
- Wirtschaftliches Umfeld: Dies sind Situationen, die außerhalb des Unternehmens liegen, aber in direktem Zusammenhang stehen.
Produktionsplanung
Hier werden Effizienzkriterien angewendet, da das Produktionssystem minimale Kosten bei maximalem Output aufweisen sollte.
Produktionsplanungssystem
- Strategische Planung: Allgemeine Ausrichtung auf die Geschäftsziele und Planung der produktiven Kapazitätsinvestitionen.
- Absatzprognose: Das Verhältnis von Umsatz zu Produktionspotenzial.
- Master-Produktionsplanung: Strukturierung der Material- und Lohnkosten in Bezug auf das Unternehmen.
- Produktionsprogramm: Bestimmung der kurzfristigen Produktionsaufträge.
- Operative Steuerung: Regulierung der Fertigungsplanung im Hinblick auf die Anpassung an Veränderungen.
- Wirtschaftliche Steuerung und Überwachung der Produktion: Studie der Produktionskosten.
Materialbedarfsplanung (MRP-System)
- Produktionsprogramm: Was produziert wird und wann.
- Stücklisten: Materialien und Komponenten, die das Produkt bilden.
- Verfügbarkeit der Bestände: Die Bestände sind Materialien in den Lagern.
- Offene Bestellungen: Bestellungen, die bei Lieferanten aufgegeben wurden und noch nicht im Lager eingetroffen sind.
- Lieferfristen: Zeit bis zum Erhalt des Materials.
Logistik
Logistik ist eine integrale Unternehmensaktivität, die die Planung und Steuerung von Materialflüssen und deren effiziente und effektive Lagerung verwaltet, mit dem Ziel, die Kundenbedürfnisse zu befriedigen.
Qualität im Unternehmen
Die Qualität im Unternehmen ist die Gesamtheit der Funktionen und technischen Spezifikationen, die ein Produkt aufweist.
Qualitätsmanagement-Konzepte
- Reengineering: Der Prozess der Anpassung der Produktionsprozesse eines Unternehmens, um das gewünschte Qualitätsniveau zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
- Qualitätsmanagement: Zur Kontrolle der Produktqualität und zur Erreichung des geforderten Qualitätsniveaus durch Prüftechnik, Prozesssteuerung und integrales Qualitätsmanagement.
Qualitätszertifizierung
Sie ermöglicht die offizielle Anerkennung durch einen Dachverband und legt die Bedingungen fest, die ein Qualitätsmanagementsystem eines Unternehmens erfüllen muss, um zertifiziert zu werden.
Bestands- und Beschaffungsmanagement
Funktion der Beschaffung
Die Funktion der Beschaffung umfasst den Einkauf und die Lagerung der Materialien, die ein Unternehmen für seine Aktivitäten benötigt. Die Bestandsführung verwaltet die notwendige Höhe des Lagerbestands.
Beschaffungszyklus
Der Beschaffungszyklus ist die Zeitspanne vom Zeitpunkt des Kaufs bis zum Verkauf des Produkts.
Produktionsprozess und Bestände
Der Produktionsprozess eines Unternehmens umfasst Einkauf, Lagerung, Produktion und Verkauf. Die Bestände sind jene Produkte, die ein Unternehmen in seinen Lagern deponiert hat und die eine Reihe spezifischer Funktionen innerhalb des Supply Managements erfüllen.
Arten von Beständen
- Rohstoffe
- Halbfertigprodukte
- Fertigwaren
- Betriebsstoffe
- Nebenprodukte: Verwertbare Abfallmaterialien.
Lagerbruch
Lagerbruch bedeutet, dass nicht genügend Bestand vorhanden ist, um eine Bestellung oder einen Verkauf zu erfüllen.
Lagerhaltungskosten
Die Lagerhaltungskosten sind jene Kosten, die ein Unternehmen aufwenden muss, um seine Bestände zu unterhalten. Im Allgemeinen sollten sie minimiert werden und können wie folgt klassifiziert werden:
- Bestellkosten: Kosten, die durch die Aufgabe von Bestellungen entstehen.
- Lagerhaltungskosten: Kosten, die für die Lagerung einer bestimmten Menge an Waren anfallen.
- Fehlbestandskosten: Kosten, die entstehen, wenn der Vorrat nicht ausreicht.
Bestandsführung und -ziele
Die Bestandsführung ermöglicht es, die Bestände eines Unternehmens zu organisieren und zu lagern. Sie bestimmt die Höhe der Bestände, die zwei Ziele erfüllen:
- Effizienz: Bereitstellung der Bestände, die für die wirtschaftliche Tätigkeit erforderlich sind.
- Wirtschaftlichkeit: Minimierung der Gesamtkosten der Bestände, um zum übergeordneten Ziel des Unternehmens, der Gewinnmaximierung, beizutragen.
Kontrolle und Bestandsmanagement
Die Kontrolle und das Bestandsmanagement bestimmen die Höhe der Lagerbestände unter Berücksichtigung verschiedener Indikatoren:
- Maximalbestand: Die größte Menge, die ein Material im Lager haben sollte, unter Berücksichtigung der Kosten und des Bedarfs.
- Minimal- oder Sicherheitsbestand: Die kleinste Menge, um zu verhindern, dass das Unternehmen seine Produktion einstellen muss oder Lieferengpässe entstehen.
- Bestellpunkt: Die Höhe des Bestands, bei der eine neue Bestellung beim Lieferanten ausgelöst wird.
Just-in-Time-System (JIT)
Das Just-in-Time-System (JIT) ist ein integriertes Produktions- und Beschaffungsmanagementsystem, das in Japan entwickelt wurde. Es zielt darauf ab, nur die Produkte zu fertigen, die benötigt werden, um Lagerbestände zu reduzieren und die sofortige Befriedigung von Kunden- oder Produktionsaufträgen zu gewährleisten.
Formeln und Indikatoren
Die folgenden Formeln und Indikatoren können im Bestandsmanagement relevant sein:
2SD = Q / g
360 T / N
N = D / Q
PC + D/360
Frist Versorgung ist G = R · Ordnung
p = r = s = % D
Aktie um 2%
1Q Stock 3 PC
Sicherheitsrisiko Bereich Wetter