Produktionsfaktoren und -prozesse: Grundlagen und Optimierung

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

Top 7 Produktionskonzepte

6.1 Begriff der Produktion

Aus wirtschaftlicher Sicht ist die produktive Tätigkeit die Entwicklung von Produkten aus grundlegenden produktiven Ressourcen durch Unternehmen mit dem Ziel, von Familien erworben zu werden. Aus technischer Sicht wird Produktion als eine Kombination von Elementen definiert, die einer Reihe von vordefinierten Prozeduren folgen, um Güter oder Dienstleistungen zu beschaffen. Aus funktional-utilitaristischer Sicht ist die Produktion ein Prozess, der durch die Wertschöpfung von Dingen Wert schafft, d.h., den Wert der Ware erhöht.

Produktionsfaktoren

Die Produktionsfaktoren sind grundsätzlich drei:

  • Natürliche Ressourcen oder Land: Rohstoffe, Energie und verschiedene Materialien, aus denen das Produkt besteht.
  • Arbeit: Das Personal oder die Zeit, die Arbeitnehmer für die Produktion einer Ware oder Dienstleistung aufwenden.
  • Kapital: Nicht nur die finanzielle Lage des Unternehmens, sondern auch alle Investitionsgüter, die für die Produktion benötigt werden.

Die Kombination der verschiedenen Produktionsfaktoren stellt ein Produkt dar. Dazu gehört auch die Unternehmensorganisation, d.h. die Leitung und Verwaltung der oben genannten Faktoren durch das Unternehmen oder den Arbeitgeber.

Technologie

Technologie wird als eine spezifische Form oder besondere Kombination einiger Produktionsfaktoren definiert, um eine Ware oder eine Dienstleistung zu produzieren. Jede produzierte Ware oder Dienstleistung hat eine zugehörige Produktionstechnologie. Zur Herstellung eines Gutes können verschiedene Technologien verwendet werden. Ein Wechsel der Technologie kombiniert oder nutzt die Produktionsfaktoren anders, um das gleiche Produkt zu produzieren. Unternehmen wenden einen Großteil ihrer Ressourcen auf, um ihre Produktionstechnologien und -prozesse zu verbessern, damit diese eine höhere Produktion bieten. Dies bedeutet eine Investition in Forschung und Entwicklung (F&E), um Technologien weiterzuentwickeln. Forschung und experimentelle Entwicklung (F&E) ist die systematische, kreative Arbeit zur Erweiterung des Wissens (Forschung) und zur Nutzung dieses Wissens für neue Anwendungen (Entwicklung). F&E&I-Investitionen konzentrieren sich verstärkt auf die Entwicklung technologischer Innovationen. Innovation setzt die Existenz von Neuheit voraus, d.h., das Produkt oder Verfahren ist neu für das Unternehmen.

Klassifizierung der Produktion

Der Produktionsprozess kann wie folgt umrissen werden:

  • Inputs (Eingänge) ~ Produktionsfaktoren
  • Produktionstechnologie
  • Output (Ausgänge) ~ Produkt

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Fertigungsprozesse zu klassifizieren:

  • Nach dem Zeithorizont, d.h. wie die Zeit die Produktion beeinflusst.
  • Nach dem angewandten Verfahren, d.h. in Abhängigkeit von der Beziehung zwischen Arbeit und Maschinen.
  • Nach der Differenzierung des Produkts, d.h. unter Berücksichtigung, ob das Produkt mit oder ohne Differenzierung produziert wird.

6.2 Die Rolle der Produktion

Die Produktionsfunktion bezieht die Ressourcen in der Produktion auf die Gesamtleistung, die vom Produktionssystem erreicht wird. Diese Beziehung wird durch die Funktion (F) ausgedrückt, die den Output (Q) mit jedem Grad der Ausschöpfung der Produktionsfaktoren Arbeit (L) und Kapital (K) zuordnet. Das heißt, Q = F(L, K), wobei die Einheiten zur Darstellung dieser funktionalen Beziehung physikalische Einheiten sind.

Produktionsleistung und Produktivität

Die Produktivität eines Produktionsfaktors misst die Leistung des Produktionsfaktors im Verhältnis zur erzielten Produktion. Die Leistung eines Produktionsprozesses oder die Gesamtproduktivität ist das Verhältnis zwischen der erzeugten Menge und der Menge der eingesetzten Produktionsfaktoren. Jede Produktionsstufe hat eine bestimmte Leistung der produktiven Faktoren.

Arbeitsproduktivität = Leistung / Arbeitseinheiten ~ PL = Q / L

Kapitalproduktivität = Output / Kapitaleinheiten ~ PK = Q / K

Um die Gesamtfaktorproduktivität zu berechnen, verwenden wir den Ausdruck der Gesamtproduktivität in Form von Wert:

Gesamtproduktivität = Wert der Produktion / Kosten der Produktion

Die Gesamtproduktivität ist das Verhältnis zwischen dem Wert der Produktion (Menge multipliziert mit dem Verkaufspreis) und den Gesamtkosten der eingesetzten Produktionsfaktoren. Diese Kennzahl ist sinnvoll, um die Produktivität des Unternehmens in verschiedenen Epochen oder die Produktivität verschiedener Unternehmen zu vergleichen.

Effizienz der Produktion

Wenn ein bestimmtes Produkt mit verschiedenen Technologien hergestellt werden kann, liegt technische Effizienz vor, wenn eine Technologie die gleiche Menge wie eine andere Technologie B produziert, aber mit einer geringeren Anzahl von Produktionsfaktoren oder mehr Güter mit identischen Mengen an Produktionsfaktoren. Das heißt, diese technisch effiziente Technologie ist effizienter als Technologie B. Wirtschaftliche Effizienz beinhaltet die Auswahl der Technologie, die mit minimalen Kosten produzieren kann, d.h. den kostengünstigsten Weg.

Verwandte Einträge: