Produktionsstrategien & Logistik: Wettbewerbsvorteile & Effizienz

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

1.5 Produktionsstrategien und Wettbewerbsvorteile

Bei der Entwicklung von Produktionsstrategien werden zwei Ansätze verfolgt:

  1. Hierarchischer Ansatz: Hierbei wird zunächst die Wettbewerbsstrategie definiert und darauf basierend die Förderziele festgelegt.
  2. Ressourcenansatz: Dieser Ansatz wird immer lukrativer, da er sich auf die Entwicklung und den Schutz der operativen Ressourcen des Unternehmens konzentriert.

Es gibt vier Möglichkeiten, den Beitrag der Fertigungsstrategie zu betrachten, wobei sich die Einstellung des Unternehmens ändern muss:

  • Passiv: Um negative Auswirkungen zu minimieren.
  • Follower-Ansatz: Den Praktiken anderer Unternehmen folgen.
  • Leadership: Die Produktion wird zu einer internen Unterstützung der Geschäftsstrategie.
  • Exzellenz-Ansatz: Die Produktion ist eine grundlegende Unterstützung für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Als Topologien gibt es zwei grundlegende Optionen:

Targeting-Strategien

Targeting von Produkten

Das Targeting von Produkten zielt auf eine kleine Anzahl von Kunden ab, basierend auf drei Kriterien:

  1. Einführung neuer Produkte auf dem Markt.
  2. Bedienung profitabler Marktsegmente durch Produktoptimierung.
  3. Vermarktung spezieller Produkte.

Fokus auf Prozesse

Der Fokus auf Prozesse zielt darauf ab, eine hohe Anzahl von Kunden mit einem einheitlichen Preis zu bedienen, wobei der Preis die entscheidende Größe darstellt.

Just-in-Time-Prozesse (JIT)

Diese Strategie ermöglicht die Entwicklung kleiner Lose einer Vielzahl von Produkten und nutzt eine flexible Fertigung, die die Rüstzeiten der Maschinen verkürzt.

2.1 Konzepte rund um Logistik und Wertschöpfungskette

Im Unternehmensbereich entstand dieses Konzept Mitte der 60er Jahre aus der Notwendigkeit, auf Probleme der physischen Unternehmensgestaltung zu reagieren.

In den 90er Jahren bestimmten einige Faktoren die Entwicklung von Logistiksystemen in der Industrie. Diese Faktoren sind:

  • Globalisierung
  • Der Kundenservice wird als Wettbewerbsvorteil erkannt.
  • Lieferung ist ein entscheidender Faktor; Kunden und Händler fordern häufigere Warenlieferungen.
  • Der Produktlebenszyklus ist kürzer.

Logistik umfasst Aktivitäten, die darauf abzielen, ein Produkt zu minimalen Kosten dort und dann bereitzustellen, wo und wann es benötigt wird. Es können verschiedene Arten von Logistik unterschieden werden:

  • Umgekehrte Logistik
  • Integrierte Logistik
  • Beschaffungslogistik
  • Produktionslogistik
  • Distributionslogistik
  • Einrichtungslogistik
  • Unternehmenslogistik
  • Supply-Chain-Logistik

Die Aktivitäten der Logistik lassen sich in zwei Hauptbereiche unterteilen:

Schlüsselaktivitäten

Dies sind Aktivitäten, die in jedem Logistikkanal entwickelt werden oder einen wesentlichen Teil der gesamten Logistikkosten ausmachen.

Unterstützende Aktivitäten

Dies sind Aktivitäten, die je nach den Umständen und Eigenschaften des Unternehmens entwickelt werden.

Ein Logistikplan muss mindestens die folgenden Punkte umfassen:

  1. Klassifizierung der Materialien und Produkte nach ihren Eigenschaften.
  2. Die Transport- und Lagerstufen, die für die Materialien und Produkte erforderlich sind.
  3. Die Verteilung und Organisation des Logistikprozesses.

Verwandte Einträge: