Produktmanagement: Differenzierung und Klassifizierung
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 5,05 KB.
Produktmanagement - Vorlesung 2
Was ist ein Produkt?
- Ein Produkt ist etwas, das einem Markt angeboten werden kann, um ein Bedürfnis oder einen Wunsch zu erfüllen.
- Es kann sowohl konkret als auch abstrakt sein und zielt darauf ab, die Bedürfnisse und Wünsche der Verbraucher zu befriedigen.
- Verbraucher suchen nach Objekten, Dienstleistungen oder Ideen, die ihnen eine befriedigende Erfahrung bieten oder ein Problem lösen.
- Verbraucher kaufen keinen Produkte, sondern Nutzen.
- Produkte können materielle Güter oder Dienstleistungen sein.
Variablen eines Produkts
- Marke
- Design
- Verpackung
- Geruch, Farbe, Geschmack
- Form, Größe
- Qualität
- Dienstleistungen
Klassifizierung von Gütern
Verbrauchsgüter
- Haltbarkeit und Greifbarkeit
- Kurzlebige Güter: Lebensmittel, Getränke
- Langlebige Güter: Haushaltsgeräte, Möbel, Kleidung
- Dienstleistungen
- Art des Konsums
- Convenience-Güter: Tabakwaren, Zeitungen, Snacks
- Shopping-Güter: Gebrauchte Autos, Kleidung
- Spezialgüter: Luxusgüter, Autos, Anzüge
- Ungesuchte Güter: Lebensversicherung, Enzyklopädien, Grabstätten
Industriegüter
- Materialien und Komponenten:
- Rohstoffe (Agrar-, Naturprodukte)
- Werkstoffe und Bauteile
- Diese gehen in den Produktionsprozess von Industriegütern ein.
- Investitionsgüter:
- Anlagen (Gebäude und schwere Ausrüstung)
- Ausrüstung (Maschinen und tragbare Geräte)
- Langlebige Güter, die die Entwicklung und Verwaltung des Fertigprodukts erleichtern.
- Verbrauchsgüter und Dienstleistungen:
- Treibstoff, Hilfs- und Betriebsstoffe (Papier, Stift)
- Wartung und Reparatur (Reinigung, Wandfarben)
- Unternehmensberatung (juristisch)
- Kurzfristige Güter, die die Entwicklung und das Management des Fertigprodukts erleichtern.
Produktmix (Produktportfolio)
- Der Produktmix umfasst alle Produkte und Artikel, die ein Verkäufer den Käufern zum Verkauf anbietet.
- Dimensionen des Produktmix:
- Breite: Anzahl der verschiedenen Produktlinien
- Länge: Anzahl der Marken pro Linie
- Tiefe: Anzahl der Artikel in jeder Linie
- Konsistenz: Beurteilung der Familienbedürfnisse und Produktfamilien
Produktdifferenzierung
- Differenzierung ist die Entwicklung einer Reihe von bedeutenden Unterschieden, um das Angebot eines Unternehmens von dem der Konkurrenz abzuheben.
- Arten der Differenzierung:
- Form: Größe, Form oder physische Struktur
- Funktionen
- Leistung: Qualität (niedrig, mittel, hoch, höher)
- Konformität: z.B. Ferrari
- Haltbarkeit: Maß für die Lebensdauer
- Zuverlässigkeit: Wahrscheinlichkeit, nicht zu versagen
- Reparaturfreundlichkeit
- Stil
- Design
- Differenzierung als Markenidentität:
- Konkrete Produkte: einfachere Differenzierung
- Geringe Differenzierung: Huhn, Reis
- Hohe Differenzierung: Auto
- Wenn ein Produkt nicht leicht zu differenzieren ist, kann die Differenzierung über die damit verbundenen Dienstleistungen erfolgen:
- Bestellung
- Lieferung
- Installation
- Kundenschulung
- Kundenorientierung
- Wartung und Reparatur
- Verschiedene Dienstleistungen
- Differenzierung durch Mitarbeiter:
- Gut ausgebildete Mitarbeiter zeichnen sich durch sechs Merkmale aus:
- Kompetenz
- Freundlichkeit
- Glaubwürdigkeit
- Zuverlässigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Kommunikationsfähigkeit
- Gut ausgebildete Mitarbeiter zeichnen sich durch sechs Merkmale aus:
- Differenzierung durch den Vertriebskanal:
- Entwicklung der Vertriebskanäle in Bezug auf Abdeckung, Erfahrung und Leistung.
- Differenzierung durch Image:
- Das Image ist die Art und Weise, wie die Öffentlichkeit das Unternehmen oder seine Produkte wahrnimmt.
- Elemente der Imagebildung:
- Botschaft: Einzigartige Positionierung, Eigenschaften und Werte
- Symbol: Logos, Objekte, Charaktere, Farben, Musik
- Schriftliche und audiovisuelle Medien: Anzeigen, die die Persönlichkeit der Marke bewerben
- Atmosphäre: Innendesign, Layout, Farben, Materialien, Möbel
- Events: Imagebildung durch gesponserte Events