Produktstrategie: Marke, Lebenszyklus und Preisgestaltung
Classified in Wirtschaft
Written at on Deutsch with a size of 3,06 KB.
Produkt: Differenzierung und Verbraucherbedürfnisse
Ein Produkt ist ein Objekt, mit dem ein Unternehmen Einfluss nehmen und den Markt erfüllen kann, um ein Verbraucherbedürfnis zu befriedigen und zum Kauf anzuregen. Eine differenzierte Produktpalette entsteht durch eine oder mehrere Eigenschaften des Produkts, die von den Verbrauchern als neuartig wahrgenommen werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, durch Produktdifferenzierung Monopole zu schaffen.
Die Bedeutung der Produktpräsentation
Eine gute Produktpräsentation ist wichtig. Die Marke dient Unternehmen zur Produktdifferenzierung. Die Marke ist ein Symbol, eine Kombination aus Design oder einem Markennamen, der sich aus dem Namen (Produktbeschreibung) und dem Logo (Bild zur Identifizierung des Produkts) zusammensetzt. Die Marke sollte formell registriert werden, um Produktpiraterie zu verhindern. Der Markenname sollte kurz und leicht zu merken sein.
Branding-Strategien
- Einzel- oder Dachmarke: Das Unternehmen verwendet dieselbe Marke für alle Produkte. Dies spart Werbekosten, aber wenn ein Produkt negativ auffällt, wirkt sich das auf das gesamte Image aus (Beispiel: Sony).
- Multiple Marken:
- Individuelle Markenstrategie
- Markenstrategie nach Produktlinien
- Handelsmarken (Label-Marken): Produkte, die industriell unter dem Namen des Händlers hergestellt werden.
Der Produktlebenszyklus
Einführungsphase
In dieser Phase wird das Produkt auf den Markt gebracht. Die Verkaufszahlen sind niedrig und das Wachstum verlangsamt sich. Die Werbung ist informativ.
Wachstumsphase
Das Produkt wird bekannter, und die Verkaufszahlen steigen. Die Werbung ist überzeugend.
Reifephase
Das Wachstum stabilisiert sich. Durch Werbung wird versucht, neue Konsumenten zu gewinnen.
Rückgangsphase
Die Verkaufszahlen sinken. Dies kann dazu führen, dass Unternehmen das Produkt mit Innovationen neu auflegen oder die Vermarktung einstellen.
Preis-Leistungs-Verhältnis und Preisgestaltung
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist eine der einflussreichsten Variablen beim Kauf eines Produkts. Es hängt nicht nur von der Bereitschaft des Unternehmens ab, sondern auch von den Produktkosten und der Marktnachfrage. Die Festlegung des Preises hängt vom Geschäftsmodell des Unternehmens ab.
Preisgestaltung und Gewinnmaximierung
Anbieter möchten zu höheren Preisen verkaufen, und Verbraucher möchten zum niedrigsten Preis kaufen. Bei der Festlegung des Preises versucht das Unternehmen, den Gewinn zu maximieren.
Wettbewerbsorientierte Preisgestaltung
Festlegung des Preises nach Wettbewerb: Ein ähnlicher Preis wie bei Wettbewerbern wird festgelegt, wenn sich die Produkte stark ähneln. Ein niedrigerer Preis als der der Konkurrenz wird festgelegt, wenn das Unternehmen eine geringere Qualität durch einen niedrigeren Preis kompensieren möchte.