Professionelle Bildbearbeitung: 5 Tricks zur Optimierung

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

5 Profi-Tricks für die Bildoptimierung

1. Tonwerte wiederherstellen

Das Ziel ist es, ein Histogramm so vollständig wie möglich zu erhalten.

Für die beste Restaurierung ist das Kurven-Werkzeug (nicht Helligkeit/Kontrast oder Tonwertkorrektur) ideal.

Mit den Kurven können wir reines Schwarz und helleres Weiß erhalten, um den Kontrast zu steigern.

Eine Hand mit einem Pfeil im Kurven-Werkzeug ermöglicht es uns, uns an bestimmten Punkten zu positionieren und diese anzupassen.

2. Anpassungen von Schatten und Lichtern

Dieses Werkzeug verbessert den Kontrast in hellen und dunklen Bereichen, ohne die Mitteltöne zu zerstören. Dies kann nicht mit Kurven geschehen, da diese die Mitteltöne komprimieren würden.

Das Ideal ist, das Kurven-Werkzeug mit dem Schatten-/Lichter-Werkzeug zu kombinieren, um das gesamte Spektrum der Farbtöne, einschließlich der Mitteltöne, zu trennen und reines Schwarz und Weiß zu erhalten.

Parameter des Werkzeugs:

  • Stärke: Die Intensität der Einstellung.
  • Tonwertumfang: Die Reichweite der Töne, die betroffen sein werden.
  • Radius: Die Größe des betroffenen Bereichs.
  • Farbkorrektur: Kontrolliert die Sättigung des betroffenen Bereichs.
  • Mitteltonkontrast: Regelt die Helligkeit der Mitteltöne.

3. Farbe wiederherstellen

Ein Foto mit gut wiederhergestellter Farbe ist eines, das in jedem Kanal eine breite Palette von Farbtönen von Schwarz bis Weiß (RGB) aufweist.

Zuerst sollten wir Kontrast und Sättigung anpassen, um überstrahlte Farben zu vermeiden.

4. Grundlegende Bildfehler erkennen und beseitigen

Verwenden Sie den Filter Rauschen > Staub und Kratzer und den Protokollpinsel. Stellen Sie einen niedrigen Radius (z.B. 2 Pixel) und einen Schwellenwert (z.B. 15 Pixel) ein.

Anschließend verwenden wir den Protokollpinsel im Modus Dunkle Bereiche aufhellen, um dunkle Flecken und Staub gezielt zu behandeln. Spielen Sie mit den Einstellungen, um dunkle und helle Bereiche wie gewünscht anzupassen.

5. Ebenen für die Farbkorrektur nutzen

Eine Möglichkeit ist, das Bild zu duplizieren, den Mischmodus auf Farbe zu setzen und Bild > Automatische Farbanpassung anzuwenden.

Eine andere Möglichkeit ist, das Bild zu duplizieren, den Mischmodus auf Farbe zu setzen und Bild > Auto-Farbe anzuwenden. Dann die vorherige Ebene duplizieren, den Mischmodus auf Licht setzen und schließlich eine Einstellungsebene Farbton/Sättigung hinzufügen.

Um die Farbe so neutral wie möglich zu gestalten, nehmen wir mit der Pipette zwei Proben: eine in einem weißen und eine in einem schwarzen Bereich. Dann öffnen wir eine Kurven-Ebene und passen jede Farbe an. Wir müssen die Ausgabewerte der einzelnen RGB-Kanäle angleichen. Dies ist ein Indikator dafür, ob es große Unterschiede zwischen den RGB-Werten gibt.

Verwandte Einträge: