Programmierbare Systeme: Einführung, Trends und Fehlerbehebung

Classified in Elektronik

Written at on Deutsch with a size of 4,34 KB.

Einführung in programmierbare Systeme

Es gibt drei wichtige Trends im Bereich der programmierbaren digitalen Systeme:

Großrechner (Mainframes)

Definiert für massive Datenverarbeitung in kürzester Zeit. Sehr hohe Kosten und Anwendungen für Forschung und Management.

Personal Computer und Workstations

Ziel ist es, die individuelle Produktivität zu erhöhen.

Industrielle Steuerungs- und Automatisierungstechnik

Wird in elektronischen Systemen verwendet, um groß angelegte Automatisierung unserer Gesellschaft zu erreichen. Der Markttrend: Mikroprozessorschaltungen werden immer schneller, stärker und besser in der Lage zur Berechnung und treiben wiederum die Miniaturisierung voran. Input-/Output-Systeme werden mit der Außenwelt in Verbindung gebracht.

Äußere Struktur von Mikrocomputern

In der zentralen Einheit befinden sich Lagereinheiten für Informationen, Grafikkarte, Soundkarte, Mikroprozessor und Speicher. Die externen Elemente sind über Kabel mit Steckern an der zentralen Einheit verbunden. Diese Anschlüsse sind:

  • DB-15HD (High Density) weiblich: Video-Ausgang (15 Löcher).
  • PS/2 weiblich: Tastatur- und Mausanschluss (PS/2, auch als Mini-DIN).
  • USB: Der universelle serielle Bus-Anschluss.
  • RJ-11: Modemanschluss zum Anschließen eines Telefons (falls interner Moden).

Gehäuse

Außen

Wir finden 3 Versionen:

  • Horizontale oder vertikale Desktop-Tower.
  • "Barebone" mit kleinen und sehr leisen Gehäusen.
  • Laptops.

An der Vorderseite gibt es einige gemeinsame Elemente:

  • LED für Lesen und Schreiben auf der Festplatte.
  • Ein-/Ausschalter.
  • Reset-Taste.

Die Stromversorgung

Die Stromversorgung ist dafür verantwortlich, die Spannung und den Strom zu liefern. Sie empfängt 220V und 50Hz aus dem Stromnetz und wandelt es in eine Gleichspannung von 5, -5, 12, -12V um (bei den ATX-Modellen 3,3V).

Probleme mit der Stromversorgung

Werkzeuge zur Erkennung und Korrektur der Fehler sind: Kreuzschlitzschraubendreher PH2, Zange oder Pinzette mit feiner Spitze, Multimeter, Lötkolben, Sicherung und Ersatzteile/Kabel.

Das System ist komplett abgeschaltet:

  1. Überprüfen Sie die Netzspannung. Funktionieren die Lichter oder der Ventilator? Überprüfen Sie, ob andere Geräte an der gleichen Steckdose funktionieren.
  2. Überprüfen Sie, ob das Stromkabel richtig angeschlossen ist.
  3. Prüfen Sie die Kontinuität des Stromkabels (z.B. durch Austausch).
  4. Prüfen Sie, ob der Schalter funktioniert, indem Sie den Widerstand zwischen den Klemmen messen. Der Widerstand sollte hoch sein, wenn er getrennt ist, und sinken, wenn er verbunden ist.
  5. Überprüfen Sie mit einem Multimeter die Ausgangsspannung und das Signal "Power Good" am P8-Anschluss des Motherboards.
  6. Überprüfen Sie die Sicherung innerhalb der Stromversorgung.
  7. Entfernen Sie alle Erweiterungskarten und trennen Sie die Stromversorgung der Laufwerke. Überprüfen Sie erneut die Spannung und das Signal "Power Good" der Stromversorgung. Wechseln Sie die Stromversorgung, wenn es immer noch keine Spannung gibt.
  8. Wenn es Energie gibt, berechnen Sie den Leistungsbedarf. Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung ausreichend ist. Schließen Sie Erweiterungskarten und Peripheriegeräte an, bis das System zu viel Energie verbraucht.

Das System funktioniert normal, beendet aber dann den Betrieb:

Überprüfen Sie die Punkte 7 und 8 oben.

Das System funktioniert nicht, nachdem es einige Zeit gearbeitet hat:

  1. Überprüfen Sie das Stromkabel.
  2. Überprüfen Sie, ob der Ventilator funktioniert. Messen Sie die ankommenden Spannungen.
  3. Berechnen Sie den Leistungsbedarf, um zu sehen, ob die Stromversorgung ausreichend ist.
  4. Verwenden Sie ein Multimeter, um die Spannung zu überprüfen, und wechseln Sie die Stromversorgung, wenn die Werte nahe an den Grenzwerten liegen.

Der Computer wird eingeschaltet, der Bildschirm bleibt schwarz, der Ventilator der Stromversorgung oder die Festplatte dreht sich nicht:

Beginnen Sie damit, eine ATX-Stromversorgung mit dem Motherboard zu verbinden, indem Sie die Pins 14 und Masse verbinden. Wenn der Lüfter nicht funktioniert, ist die Stromversorgung defekt.

Entradas relacionadas: