Programmiersprachen & Java-Glossar

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,79 KB

Programmiersprachen

ADA

Sprache für Echtzeit-Kontrollsysteme und Flugzeugnavigation.

ALGOL

Sprache für wissenschaftliche Berechnungen.

BASIC

Einfache Sprache, die bekannte englische Wörter verwendet. Ideal für Anfänger.

COBOL

Sprache für kommerzielle Anwendungen.

FORTRAN

Sprache für wissenschaftliche und technische Berechnungen.

JCL

Job Control Language.

LISP

Sprache für die Listenverarbeitung.

LOGO

Sprache, um Kindern Programmierkonzepte beizubringen.

PASCAL

Allgemeine Programmiersprache, oft für den Unterricht verwendet.

SNOBOL

Sprache zur Manipulation von Textdaten.

SIMULA

Die erste objektorientierte Programmiersprache.

Java-Glossar

Hier finden Sie die wichtigsten Begriffe und Ausdrücke, die Ihnen im Zusammenhang mit Java begegnen können.

100% Pure Java

Eine Initiative von Sun Microsystems, die besagt, dass Anwendungen vollständig in Java-Code geschrieben sind. Dies bedeutet, dass Applets und Anwendungen auf allen Systemen mit einer Java Virtual Machine (JVM) laufen, nicht nur in Microsoft Windows-Umgebungen.

Applet

Ein kleines Programm, das dazu entwickelt wurde, innerhalb einer anderen Anwendung (z.B. einem Webbrowser) ausgeführt zu werden. Im Gegensatz zu eigenständigen Anwendungen können Applets nicht direkt vom Betriebssystem gestartet werden.

Anwendung

Ein Programm oder eine Gruppe von Programmen, die für Endbenutzer konzipiert sind.

AWT

Abkürzung für "Abstract Window Toolkit". Dies ist eine Java-API, die es Programmierern ermöglicht, grafische Benutzeroberflächen (GUIs) für Java-Anwendungen mit Komponenten wie Fenstern, Schaltflächen und Bildlaufleisten zu entwickeln.

Browser

Kurzform für Webbrowser, eine Softwareanwendung zum Suchen und Anzeigen von Webseiten. Bekannte Browser sind beispielsweise Netscape Navigator und Microsoft Internet Explorer.

Klasse

In der objektorientierten Programmierung ist eine Klasse eine Vorlage oder ein Bauplan für Objekte. Sie definiert die Eigenschaften (Attribute) und Verhaltensweisen (Methoden), die Objekte dieses Typs haben werden. Zum Beispiel könnte eine Klasse namens "Form" Objekte enthalten, die Kreise, Rechtecke und Dreiecke repräsentieren.

Kompilieren

Der Prozess, bei dem ein in einer höheren Programmiersprache geschriebener Quellcode in Maschinencode (Objektcode) umgewandelt wird. Programmierer schreiben Programme im Quellcode-Format. Dieser Quellcode muss mehrere Schritte durchlaufen, bevor er zu einem ausführbaren Programm wird. Der erste Schritt ist die Verarbeitung des Quellcodes durch einen Compiler, der die Anweisungen der Hochsprache in Objektcode übersetzt.

Schneiden

Das Entfernen eines Objekts oder Textes aus einem Dokument und das Ablegen in einem temporären Speicher (Zwischenablage). In der Textverarbeitung bedeutet "Schneiden" beispielsweise, einen Teil des Textes aus einem Dokument in die Zwischenablage zu verschieben (Tastenkombination: Strg+X).

Extend

Die Deklaration einer Klasse als Erweiterung (oder Unterklasse) einer anderen Klasse, wodurch sie deren Felder und Methoden erbt.

HTML

Abkürzung für "HyperText Markup Language", die Auszeichnungssprache, die zum Erstellen von Dokumenten im World Wide Web verwendet wird.

ISA (Ist-ein-Beziehung)

Definiert eine direkte Beziehung zwischen einer Oberklasse (Superklasse) und einer Unterklasse (Subklasse). Eine Unterklasse ist eine spezielle Art der Superklasse.

  • Beispiel: Ein Hund ist ein Tier.
  • Beispiel: Ein Kreis ist eine Form.

IDE

Abkürzung für "Integrated Development Environment" (Integrierte Entwicklungsumgebung). Eine Programmierumgebung, die in eine Anwendung integriert ist. Zum Beispiel unterstützen Microsoft Office-Anwendungen verschiedene Versionen der Programmiersprache BASIC.

JAR

Abkürzung für "Java Archive". Ein Dateiformat, das verwendet wird, um alle notwendigen Komponenten eines Java-Applets (z.B. .class-Dateien, Bilder, Sounds) in einer einzigen Datei zu bündeln. JAR-Dateien vereinfachen das Herunterladen von Applets.

Java

Eine von Sun Microsystems entwickelte, hochrangige Programmiersprache. Java ist eine objektorientierte Sprache, ähnlich wie C++, wurde aber vereinfacht, um Sprachmerkmale zu eliminieren, die häufige Programmierfehler verursachen.

JavaBean

Eine von Sun Microsystems entwickelte Spezifikation, die definiert, wie Java-Objekte miteinander interagieren sollen. Ein Objekt, das dieser Spezifikation entspricht, wird als JavaBean bezeichnet.

JavaScript

Eine von Netscape entwickelte Skriptsprache, die Web-Autoren ermöglicht, interaktive Webseiten zu gestalten. Obwohl sie viele Merkmale und Strukturen der vollständigen Java-Sprache teilt, wurde sie unabhängig davon entwickelt.

JDBC

Abkürzung für "Java Database Connectivity". Eine Java-API, die es Java-Programmen ermöglicht, SQL-Anweisungen auszuführen. Dadurch können Java-Programme mit jeder SQL-fähigen Datenbank interagieren.

JDK

Abkürzung für "Java Development Kit". Ein Software Development Kit (SDK) zur Entwicklung von Java-Programmen.

JIT

Abkürzung für "Just-in-Time-Compiler". Ein Code-Generator, der Java-Bytecode zur Laufzeit in Maschinensprache-Anweisungen umwandelt.

Jini

Eine Infrastruktur und ein Programmiermodell, das definiert, wie Geräte miteinander verbunden werden können, um eine spontane "Community" zu bilden. Die Jini-Technologie ermöglicht es Geräten, zusammenzuarbeiten, sodass Benutzer ihre eigenen Netzwerke und Gemeinschaften erstellen können, unabhängig davon, wo sie sich befinden. Dies ermöglicht den Zugriff auf Geräte zu Hause oder im Büro oder die Verbindung zum Netzwerk, während man unterwegs ist.

JVM

Abkürzung für "Java Virtual Machine". Eine isolierte Laufzeitumgebung, die sich wie ein separater Computer verhält. Java-Applets werden beispielsweise in einer JVM ausgeführt, die keinen direkten Zugriff auf das Host-Betriebssystem hat.

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Eine Art der Programmierung, bei der Programmierer nicht nur den Datentyp einer Datenstruktur definieren, sondern auch die Arten von Operationen (Methoden), die auf diese Datenstruktur angewendet werden können.

Open-Closed-Prinzip

Ein Software-Modul sollte für Erweiterungen offen, aber für Änderungen geschlossen sein.

Page

Kurzform für Webseite.

Parameter

Ein Merkmal oder eine Eigenschaft, die zur Definition oder Konfiguration von etwas verwendet wird. Die Angabe von Parametern bedeutet die Festlegung der Merkmale von etwas. Im Allgemeinen werden Parameter verwendet, um ein Programm zu steuern. Beispiele hierfür sind Dateinamen, Seitenlängen oder Schriftart-Spezifikationen.

Einfügen (Paste)

Das Kopieren eines Objekts oder Textes aus einem temporären Speicher (Zwischenablage) in ein Dokument. In der Textverarbeitung werden Textblöcke durch Ausschneiden und Einfügen von einem Ort zum anderen verschoben.

Programm

Eine organisierte Liste von Anweisungen, die, wenn sie ausgeführt werden, den Computer dazu veranlassen, sich auf eine bestimmte Weise zu verhalten.

Servlet

Ein Java-Programm, das auf einem Server läuft, typischerweise in einer Webserver-Umgebung. Dies ist vergleichbar mit einem Java-Applet, das in einer Webbrowser-Umgebung ausgeführt wird.

Shareware

Software, die auf der Grundlage eines "Ehrensystems" vertrieben wird. Die meisten Shareware-Programme werden kostenlos zur Verfügung gestellt, aber der Autor bittet in der Regel um eine geringe Gebühr, wenn das Programm gefällt und regelmäßig genutzt wird.

Web

Ein System von Internet-Servern, das speziell formatierte Dokumente unterstützt. Diese Dokumente sind in einer Sprache namens HTML (Hypertext Markup Language) formatiert, die Links zu anderen Dokumenten sowie Grafik-, Audio- und Videodateien unterstützt.

Verwandte Einträge: