Projektmanagement: Funktionen, Subsysteme und Teamführung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Funktionen eines Projektleiters

  • Ziele definieren
  • Ressourcen organisieren
  • Planung durchführen
  • Budgets festlegen
  • Durchführung koordinieren
  • Ergebnisse überprüfen und mit den definierten Zielen abgleichen

Subsysteme des Projektmanagements

  • Planung

    • Zieldefinition
    • Planung und Zeitrahmen der Zielerreichung
    • Identifikation interner und externer Ressourcen
  • Organisation

    Definition der einzusetzenden Projektorganisationsform.
  • Steuerung

    Festlegung von Messgrößen und Referenzpunkten (Checkpoints) für Budgetierung und technische Qualität der Arbeit.
  • Information

    • Formelle Informationskanäle (z.B. Berichte)
    • Informelle Informationskanäle (z.B. Meetings)
  • Technologie

    Projektspezifische Technologien und das Wissen über zu entwickelnde Komponenten und Systeme.
  • Unternehmenskultur

    • Formelle Beziehungen
    • Informelle Beziehungen

Task Force

Eine Gruppe von Personen, die zusammenarbeiten, aber nicht die tiefe Integration und Selbstorganisation eines Teams aufweisen. Sie erfordert ein hohes Maß an persönlichem Engagement.

Team

Mehr als eine Gruppe von Menschen (mehr als eine Arbeitsgruppe), die zusammenarbeitet. Es ist eine Gruppe von Menschen mit sich ergänzenden Fähigkeiten, die sich einem gemeinsamen Ziel, Leistungszielen und einem gemeinsamen Vorgehen verpflichtet fühlen, wobei alle für alle verantwortlich sind.

  • Projektteam: Hochleistungsteam (Vollzeit)
  • Gemeinschaftsteams oder Matrix-Teams (Teilzeit/Timesharing)

Merkmale eines Hochleistungs-Projektteams

  • Klar definierte oder gemeinsame Ziele
  • Ein Gefühl der Team-Identität
  • Eine ergebnisorientierte Struktur
  • Kompetente Teammitglieder
  • Hohes Engagement im Team
  • Gegenseitiges Vertrauen
  • Interdependenz der Teammitglieder
  • Effektive Kommunikation
  • Ein Gefühl von Autonomie
  • Ein Gefühl der Wertschätzung
  • Kleine Teamgröße
  • Ein hohes Maß an Freude und Zufriedenheit

Führung eines Hochleistungs-Projektteams

  • Projektumfang und -ziele definieren.
  • Checkpoints, Aktivitäten, Abhängigkeiten und Zeitrahmen festlegen; bei Bedarf den Umfang anpassen.
  • Das Projektteam so führen, dass es Verantwortung für seine Handlungen übernimmt.
  • Aufgaben klar, anregend und unterstützend an das Projektteam delegieren.
  • Dem Projektteam ermöglichen, die Aufgaben detailliert zu planen, einschließlich der Zuweisung individueller Verantwortlichkeiten.
  • Das Gefühl der moralischen Verantwortung und des Zusammenhalts in der Projektgruppe stärken.
  • Alle relevanten Aspekte im Blick behalten.
  • Teammitglieder durch Konsensbildung motivieren.
  • Die Kräfte des Teams mobilisieren.
  • Risikobereitschaft und Kreativität fördern.

Vorteile eines Hochleistungs-Projektteams

  • Erhöhte Produktivität
  • Geringere Projektkosten
  • Geringeres Risiko von Personalproblemen
  • Reduzierte Personalfluktuation
  • Vermeidung von Inaktivität

Verwandte Einträge: