Projektmanagement: Umsetzung, Bewertung & Risikoanalyse

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,38 KB.

Umsetzung

Die Umsetzung ist der rote Faden der Verständigung zwischen den am Projekt beteiligten Einheiten.

Ziele

  1. Detaillierte und zeitliche Abfolge der Aktivitäten in der Projektumsetzungsphase.
  2. Betonung der Investitions- und Finanzierungstätigkeiten.
  3. Detaillierte Koordinierung der Materialbeschaffung und des Zeitplans.
  4. Entwicklung eines tragfähigen und kohärenten Musters in Bezug auf Zeit, Ressourcen, Personal, Institutionen und Finanzen.

Anforderungen an einen Umsetzungsplan

  1. Beschreibung des Programms und des Umfangs.
  2. Beschreibung der Ausführung.
  3. Beschreibung der erforderlichen Dienstleistungen.
  4. Analytische Struktur.
  5. Projekt-Organisationsstruktur.

Artikel

  1. Spezifikation der Aktivitäten und Schätzung der Dauer.
  2. Management der Aktivitäten in einem Netzwerk, das die Abhängigkeiten und zeitlichen Beschränkungen zwischen den Aktivitäten darstellt.
  3. Definition von Start- und Endterminen jeder Aufgabe und der kritischen Pfade.
  4. Regelung der Leistungsanforderungen und technischen Alternativen für jede Aktivität.
  5. Hinweis auf die Möglichkeit und Wünschbarkeit einer Beschränkung der Projektdauer.

Risikoanalyse

Das Risiko eines Projekts definiert die Variabilität des realen Cashflows. Je größer diese Variabilität, desto höher das Risiko. Projektrisiken manifestieren sich in der Variabilität der Erträge.

Projektbewertung

Die Projektbewertung ist die Analyse und Bewertung eines Investitionsvorhabens anhand bestimmter Kriterien.

Ziele

  1. Untersuchung der Rentabilität der Investition.
  2. Vergleich von Kosten und Nutzen der Investition.
  3. Quantifizierung der Nutzen und Auswirkungen der Projektdurchführung.
  4. Ermittlung der Ursachen und Auswirkungen der Projektdurchführung.
  5. Bereitstellung relevanter Informationen für die Entscheidungsfindung.

Kriterien

  1. Verwendung von Techniken, die den zeitlichen Wert des Geldes berücksichtigen.
  2. Berücksichtigung der Herkunft der Mittel für den Projektbetrieb.
  3. Berücksichtigung der Inflation.
  4. Messung der direkten und indirekten Auswirkungen des Projekts.
  5. Berücksichtigung der Kapitalverfügbarkeit.

Techniken für die Projektbewertung

Entradas relacionadas: