Projektphasen und Standortfaktoren: Ein Leitfaden
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 32,2 KB.
**Projektphasen und Methoden**
Klassifizierung von Projektphasen
Ein Projekt durchläuft typischerweise drei Hauptphasen:
- Kreative Phase: In dieser Phase wird die ursprüngliche Projektidee in ein konkretes Konzept umgewandelt. Der Erfolg dieser Phase hängt stark von der Kreativität und dem Fachwissen des Designers ab.
- Konstruktive Phase: Hier wird das Konzept in die physische Realität umgesetzt. Diese Phase ist abhängig von Faktoren wie dem Projekt selbst, den Lieferanten und den Sponsoren.
- Betriebsphase: Dies ist die eigentliche Laufzeit des Projekts, in der es seinen Zweck erfüllt. Die Dauer dieser Phase wird vom Projektträger bestimmt.
**Vorprojekt: Definition und Inhalt**
Das Vorprojekt umfasst die Erstellung aller notwendigen Dokumente, um die Baustelle umfassend zu definieren. Es dient als Grundlage für die Schätzung von Kosten und Ressourcen. Typischerweise beinhaltet es Spezifikationen, Pläne und eine grobe Kostenschätzung.
**Inhalte eines Vorprojekts**
- Zweck des Entwurfs
- Begründung
- Marktforschung
- Herstellungsverfahrenstechnik
- Standort
- Anlagenplanung
- Organisation
- Wirtschaftlichkeitsanalyse
- Zeitplanung
- Kosten
- Informationsquellen
- Anhänge
**Standortwahl für Industrieanlagen**
Die Standortwahl ist ein kritischer Faktor für den Erfolg eines Industrieprojekts. Sie wird in der Vorstudie (grobe geografische Gebiete) und im Vorprojekt (detaillierte Analyse, Layout und Standortwahl) behandelt.
Bei kleineren oder mittleren Anlagen kann die Wahl des Eigentümers den Standort beeinflussen, was nicht immer optimal ist. Der Standort beeinflusst die Transportkosten für Rohstoffe und Fertigprodukte, die Arbeitskosten sowie die Verfügbarkeit von Lieferungen und Dienstleistungen.
Standort und Layout sind eng miteinander verbunden und müssen daher gemeinsam betrachtet werden.
**Häufige Fehler bei der Standortwahl**
- Fehlerhafte Bedarfsanalyse
- Überbewertung der Grundstückspreise
- Unterschätzung der Transportkosten
- Übereilte Entscheidungen aufgrund von Gemeindeförderungen
- Entscheidungen basierend auf Vorurteilen statt auf objektiven Daten
- Widerstand gegen den Umzug an einen neuen Standort
- Wahl von überindustrialisierten Gebieten
- Fehleinschätzung der Arbeitskosten
- Unzureichendes Bildungsniveau am Standort
**Gründe für eine Standortstudie**
Eine Standortstudie ist notwendig bei:
- Expansion: Veraltete Anlagen, steigende Nachfrage, Produktänderungen.
- Dezentralisierung: Zugang zu neuen Arbeitskräften, bessere Arbeitsbedingungen, geringere Transportkosten.
- Wirtschaftliche Faktoren: Marktveränderungen, Personalmangel.
**Ebenen der Standortanalyse**
Die Standortanalyse erfolgt auf drei Ebenen:
- Allgemeines Gebiet
- Gemeinde
- Konkreter Standort
**Standortfaktoren**
Wichtige Faktoren, die bei der Standortwahl berücksichtigt werden müssen:
- Verfügbarkeit von Arbeitskräften
- Umweltbedingungen
- Energie- und Wasserversorgung
- Marktnähe
- Rohstoffverfügbarkeit
- Gesetze und Steuern
- Verkehrsanbindung
- Geografie und Klima