Projektvorbereitung und -bewertung: Machbarkeitsstudien und Marktanalyse

Eingeordnet in Wirtschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Kapitel 3: Vorbereitung und Bewertung von Projekten

Pre-Investment Phase

Die Pre-Investment Phase bestimmt den investierten Betrag und bewertet die Rentabilität des Projekts.

Rentabilität des Gesamtkapitals

Misst die Rentabilität des Unternehmens, unabhängig davon, wer investiert.

Rentabilität des Investors

Misst den Return on Equity (Eigenkapitalrendite) des Investors im Falle der Durchführung des Projekts.

Einordnung der Vorhaben

a) Projekte in der Studienphase

  • Mietprojekte
  • Investitionsprojekte
  • Kapazitätsprojekte

b) Nach Investitionsart

  • Gründung eines neuen Unternehmens
  • Projekte zur Modernisierung
    • Internalisierung
    • Externalisierung
    • Austausch
    • Erweiterung
    • Aufgabe

Gesellschaftliche Bewertung von Projekten

Vergleicht die Gesamtkosten und den Gesamtnutzen, die eine bestimmte Investition für die Gesellschaft eines Landes haben kann. Diese Studie berücksichtigt:

Direkte Kosten und Nutzen

Misst die durch das Projekt verursachte Erhöhung des Volkseinkommens und den Erwerb der Inputs.

Indirekte Kosten und Nutzen

Sie entsprechen den Änderungen, die das Projekt in der Produktion und im Konsum von Gütern und Dienstleistungen bewirkt.

Externe Effekte (Externalitäten)

Die Effekte, die die Umsetzung auf die Gesellschaft haben kann.

Immaterielle Externalitäten

Positive und negative Effekte.

Machbarkeitsstudie

Vor Beginn eines Projekts werden Marktprojektionen (Bevölkerungswachstum, Einkommen etc.) analysiert, um die Nachfrage und die Höhe der Investitionen zu bestimmen.

1) Wirtschaftliche Machbarkeit (Rentabilität)

Gibt an, ob das Produkt/die Dienstleistung auf dem Markt angenommen wird und ob die Akzeptanz gut wäre (Nutzung oder Konsum). Dies kann zur Ablehnung oder Zurückstellung eines Projekts führen, ohne eine vollständige wirtschaftliche Studie durchzuführen.

2) Technische Machbarkeit

Prüft, ob die technischen Voraussetzungen für die Produktion gegeben sind.

3) Organisatorische Machbarkeit

Definiert, ob die minimalen strukturellen und funktionalen Voraussetzungen für die Umsetzung und den Betrieb gegeben sind.

4) Finanzielle Machbarkeit

Legt die Zustimmung oder Ablehnung fest und misst die Rentabilität der Investition.

5) Ökologische Machbarkeit (Umweltauswirkungen)

Prüft, ob gesetzliche Beschränkungen den Betrieb verhindern oder das Projekt nicht empfehlenswert machen. Es gibt gesetzliche Beschränkungen, die den Betrieb verhindern oder das Projekt nicht empfehlenswert machen.

Die Ergebnisse dieser Machbarkeitsstudien fließen in die finale Entscheidung über das Projekt ein.

Projektphasen und Studien

Projektidee

Stellt die Realisierung einer Diagnose dar, die ein Problem identifiziert und verschiedene Lösungsmöglichkeiten aufzeigt.

Pre-Investment Phase (Studien)

In dieser Phase werden drei Ebenen von Studien durchgeführt:

1) Profilstudie

Präsentiert hoch aggregierte Schätzungen der Investitionskosten und Einnahmen, ohne detaillierte Feldforschung. Sie dient dazu, Gründe für die Aufgabe eines Projekts frühzeitig zu erkennen und zu rechtfertigen, bevor weitere Mittel bereitgestellt werden.

2) Machbarkeitsstudie (Pre-Feasibility)

Schätzt wahrscheinliche Investitionen, Betriebskosten und Einnahmen, basierend auf der generierten Nachfrage und dem Projektkonzept. Als Ergebnis dieser Studie wird eine Empfehlung zur Genehmigung des Projekts gegeben.

3) Durchführbarkeitsstudie (Feasibility)

Basiert auf genaueren Daten, die meist aus primären Informationsquellen gewonnen werden.

Projektstudien: Erarbeitung und Vorbereitung

Definiert die Merkmale des Projekts, die sich auf den Zufluss von Zahlungsmitteln und Einnahmen auswirken, sowie die Berechnung der Projektgröße.

Projektstudien: Bewertung

Ziel ist es, die Rentabilität des Projekts zu bestimmen.

Cash Flow

Cash Flow: Misst die Rentabilität der gesamten Investition (Ressourcen, die vom Investor beigetragen wurden) sowie die Fähigkeit, Zahlungen zu leisten (getrennt von Mieteinnahmen, falls zutreffend). In diesem Stadium werden die Rentabilität gemessen, qualitative Variablen analysiert und das Bewusstsein für das Projekt geschärft.

Erforderliche Studien für die vollständige Analyse

Die vollständige Analyse erfordert folgende Studien:

Marktstudie

Studium der Verbraucher- und Marktanforderungen, Wettbewerb und Marktangebote, Produktmarketing, Lieferanten sowie Preis und Verfügbarkeit von Betriebsmitteln.

Technische Studie

Liefert Informationen zur Quantifizierung der Investitions- und Betriebskosten.

Organisatorische, Administrative und Rechtliche Studie

Definiert die Organisationsstruktur, die für den späteren Betrieb erforderlich ist, und liefert Informationen zu wirtschaftlichen Kosten und Nutzen.

Finanzielle Studie

Ordnet Posten bei Investitionen, Kosten und Erlösen, die aus vorangegangenen Studien abgeleitet werden können. Erstellt Cashflows und bewertet das Projekt.

Marktstruktur

Das Umfeld, in dem sich das Projekt entfaltet, kann vier Formen annehmen:

  • Vollkommene Konkurrenz

  • Monopol

    Ein einziger Anbieter verkauft ein Produkt, für das es keine perfekten Substitute gibt.

  • Monopolistische Konkurrenz

    Gekennzeichnet durch zahlreiche Verkäufer eines differenzierten Produkts. Langfristig gibt es keine Schwierigkeiten beim Eintritt oder Austritt aus der Branche.

  • Oligopol

    Wenige Verkäufer eines homogenen oder differenzierten Produkts. Eintritt oder Austritt aus der Branche ist möglich, aber schwierig.

Nachfrage nach einem Produkt

Verwandte Einträge: