Protozoen, Algen, Moneren, Bakterien und Viren

Classified in Biologie

Written at on Deutsch with a size of 5,53 KB.

Protozoen

Eigenschaften:

  1. Sind einzellige Lebewesen, die alle lebenswichtigen Funktionen ausführen.
  2. Heterotroph: Sie ernähren sich von Bakterien, organischen Verunreinigungen und anderen Stoffen.
  3. Leben in aquatischen Umgebungen, sowohl im Süß- als auch im Salzwasser, meist freilebend.

Typen:

  1. Flagellaten: Bewegen sich mit Geißeln. Einige sind freilebend, andere parasitär. Trypanosoma verursacht die Schlafkrankheit.
  2. Ciliaten: Bewegen sich mit Cilien. Freilebend und parasitär. Das Pantoffeltierchen hat zwei Kerne und ist pantoffelförmig.
  3. Rhizopoden: Bewegen sich durch Ausstülpungen des Zytoplasmas, sogenannte Pseudopodien.
  4. Sporozoen: Sie sind unbeweglich und besitzen keine Fortbewegungsorgane. Sie sind ausschließlich parasitär.

Algen

Eigenschaften:

  1. Besitzen Chloroplasten und eine Zellwand.
  2. Können einzellig oder mehrzellig sein. Einzellige Algen bilden manchmal Kolonien, wobei jede Zelle in der Lage ist, alle lebenswichtigen Funktionen selbstständig auszuführen.
  3. Sind autotroph, besitzen Chlorophyll und andere Pigmente.
  4. Werden nach ihren Pigmenten in drei Gruppen eingeteilt: grüne, braune und rote Algen.
  5. Sind Wassertiere, sowohl im Meer als auch im Süßwasser.

Typen:

  1. Grünalgen: Das häufigste Pigment ist Chlorophyll. Sie kommen sowohl im Meer als auch im Binnenland vor.
  2. Braunalgen: Sie haben ein gelbes Pigment, das die Farbe des Chlorophylls dominiert und ihnen eine braune Farbe verleiht. Sie leben in Meeresgebieten.
  3. Rotalgen: Sie haben Chlorophyll und ein rotes Pigment, das Sonnenlicht einfangen kann.

Das Reich der Moneren

Eigenschaften:

  1. Sind mikroskopisch kleine, einzellige Lebewesen mit prokaryotischen Zellen.
  2. Zu den Moneren gehören Bakterien und Cyanobakterien. Bakterien kommen in allen Teilen der Welt vor: im Grundwasser, in der Luft usw.
  3. Sie können auch bei Temperaturen unter Null oder über 100 °C leben. Sie leben einzeln oder bilden manchmal Kolonien.

Struktur der Bakterienzelle:

  1. Zellmembran: Reguliert den Stoffaustausch.
  2. Bakterielle Zellwand: Starre Hülle, die die Zellmembran umgibt. Ihre Funktion ist die Formgebung und der Schutz der Bakterien.
  3. Kapsel: Umgibt die bakterielle Zellwand. Dient als Schutz und zur Isolierung bestimmter krankheitserregender Bakterien.
  4. Zytoplasma: Befindet sich im Inneren der Zelle. Enthält die Stoffe, die die Bakterien benötigen, um ihre lebenswichtigen Funktionen auszuführen.
  5. Genetisches Material: Liegt verstreut im Zytoplasma und steuert und reguliert die Funktion der Zelle.
  6. Geißeln: Ausstülpungen bestimmter Bakterien, die zur Fortbewegung dienen.

Typen:

  1. Kokken: Gerundete Form.
  2. Bazillen: Längliche Form. Vibrio: kommaförmig.
  3. Spirillen: Spiralförmig.

Die Ernährung der Bakterien:

  1. Parasiten: Beziehen ihre Nahrung von anderen Lebewesen, denen sie schaden.
  2. Saprophyten: Leben von toter organischer Substanz oder Zersetzung. Sie sind Zersetzer und wandeln organische Stoffe in anorganische Stoffe um, die von Pflanzen genutzt werden.
  3. Symbionten: Leben in Verbindung mit einem anderen Individuum, wobei beide einen Nutzen haben (Mutualismus).
  4. Autotrophe: Können ihre eigenen organischen Substanzen herstellen.

Die Vermehrung und die Beziehung der Bakterien:

Bakterien vermehren sich durch Zweiteilung. Der Prozess ist sehr schnell. Innerhalb weniger Stunden kann ein Bakterium Tausende von identischen Bakterien erzeugen. Sie sind in der Lage, auf Variationen und ökologische Bedingungen zu reagieren. Wenn die Bedingungen ungünstig sind, bilden bestimmte Bakterien resistente Sporen, die von einer dicken Hülle umgeben sind.

Viren

Eigenschaften:

  1. Können nur mit einem Elektronenmikroskop gesehen werden.
  2. Können nicht als Lebewesen betrachtet werden, da sie von selbst keine lebenswichtigen Funktionen ausführen.
  3. Sind in der Lage, lebende Zellen zu infizieren.
  4. Produzieren Kopien von sich selbst.
  5. Viren sind immer obligate Parasiten.

Struktur von Viren:

  1. Kapsid: Eiweißhülle in unterschiedlichen Formen.
  2. Äußere Hülle: Befindet sich außerhalb des Kapsids. Nur einige Viren besitzen diese Hülle, wie z. B. Influenza- und AIDS-Viren.
  3. Nukleinsäure: Befindet sich im Inneren des Kapsids.

Impfstoffe

Impfstoffe sind Präparate, die abgetötete oder abgeschwächte Mikroorganismen einer bestimmten Krankheit enthalten, die nicht mehr in der Lage sind, diese Krankheit auszulösen. Sie sind eine vorbeugende Maßnahme. In der Regel schützen sie ein Leben lang, obwohl die Wirkung einiger Impfstoffe nach einer gewissen Zeit nachlässt, sodass Auffrischimpfungen verabreicht werden müssen.

Antibiotika

Antibiotika sind Substanzen, die von bestimmten Bakterien und Pilzen produziert werden und das Wachstum von Mikroorganismen, die Krankheiten verursachen, beseitigen oder verhindern können.

Entradas relacionadas: