Prozesssicherheit: Wahrnehmung bis Aktion

Classified in Lehre und Ausbildung

Written at on Deutsch with a size of 3,11 KB.

Prozesssicherheit: Wahrnehmung, Erkenntnis, Entscheidung und Aktion

Die Sicherheit entwickelt sich meist in unterschiedlichen Phasen.

Wahrnehmung

Die Wahrnehmung ist der initiale Punkt des Sicherheitsprozesses und wirkt sich auf die folgenden Phasen der Kognition, Entscheidung und Aktion aus. Alle sicherheitsrelevanten Entscheidungen hängen in erster Linie von genauen und aktuellen Erkenntnissen relevanter Reize ab, gefolgt von der richtigen Auslegung und letztlich ihrer Kommunikation. Wahrnehmungen können nur dann ordnungsgemäß interpretiert werden, wenn sie durch einen angemessenen Prozess der Erkenntnis in Wissen umgewandelt werden. Dies erfordert zunächst die Identifizierung von Bedrohungen und anschließend die Erstellung von Profilen und Formen von Kommunikationslinien für die Annahme und Verarbeitung.

In einem Konzept der Sicherheit werden sowohl die Wahrnehmung (P) als auch die Aktion (A) durch den wahrgenommenen Wert (V) beeinflusst. Dieser Wert ermutigt uns, die Situation zu nutzen und auf wahrgenommene Veränderungen zu reagieren.

Erkenntnis (Befassung)

Erkenntnis bezieht sich auf mentale Prozesse, um zu erkennen, wahrzunehmen und zu beurteilen. Sie befähigt Menschen, die Welt um sie herum zu interpretieren; es ist die Wahrnehmung in Bezug auf die Wahrnehmung. Wir können nicht wahrnehmen, was wir noch nie gesehen haben. Wir müssen wissen, wonach wir suchen (que busco), was es ist (saber que es lo q), in Bezug auf das, was wir schützen wollen (en relación a lo que se quiere proteger), und ich werde mich auf die eine oder andere Sache konzentrieren (y me voy a enfocar en una cosa u otra). Prozesssicherheit, und manchmal auch Geschwindigkeit, erfolgt in einer hochkonfliktiven Phase, in der Gefühle den Entscheidungsprozess beeinflussen.

Entscheidung

Die Entscheidung liegt zwischen einer Reihe von bewerteten Handlungsalternativen. Die Implikation ist, dass alle Handlungsoptionen in einer einzigen Dimension angeordnet werden können und die Rangfolge sinnvoll ist. Die Entscheidungsphase besteht aus folgenden Schritten: qualitative und quantitative Analyse, Vergleich und Auswahl der besten Vorgehensweise.

Die Bewertung jeder Maßnahme ist mit dem Einsatz von Techniken der qualitativen und quantitativen Analyse der Operational-Research-Methodik möglich. Dies beinhaltet die Anwendung wissenschaftlicher Methoden auf komplexe Probleme in der Leitung und Geschäftsführung von Menschen, Maschinen usw. Es müssen alle Entscheidungen getroffen werden, die noch nützlich sind (todas q q todavia ser util).

Aktion

Strategische Handlungsalternativen zur Kombination verschiedener Maßnahmen (Personen, Systeme) für einen einzigen Zweck. Umsetzung des Maßnahmenverlaufs durch die Verwaltung. Sicherheit ist in ihrer Vision egoistisch. Die bloße Umsetzung ist nicht ausreichend, um Sicherheit zu gewährleisten. Jede zusätzliche Sicherheitsmaßnahme schafft ein neues Problem. Die Veränderung der Wahrnehmung, die A hat, verändert den Kontext und schließlich konsequent auch P.

Entradas relacionadas: