Psychologie: Lernen, Denken und Definitionen
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 6,48 KB.
Lernen
- Strafen lehren physische oder psychische Aggression. Richtig.
- Verstärker, die Kindern als Spielzeug gegeben werden, sind dasselbe wie Bestechung. Falsch.
- Phobien basieren auf irrationalen Ängsten. Richtig.
- Verhaltensweisen können verlernt werden. Falsch.
- Man kann das Verhalten des Nägelkauens bei einem Teenager verlernen. Richtig.
- In jedem Verhalten kann man motorische, kognitive und sensorische unterscheiden. Richtig.
- Es ist keine Erfahrung erforderlich, um bestimmte Reize mit Angst zu assoziieren, damit sie Angst auslösen. Richtig.
- Müdigkeit, Krankheit und Medikamente haben wenig nachhaltige Auswirkungen auf das Verhalten. Falsch.
- Wenn wir eine Gewohnheit bei einer Person etablieren wollen, ist es besser, sie intermittierend zu verstärken, als jedes Mal, wenn sie das Verhalten ausführt. Richtig.
- Lernen und Alter sind Synonyme. Falsch.
Denken
- Das Denken geht von symbolischen Repräsentationen von Fakten aus, nicht von der Realität. Falsch.
- Die Argumentation basiert auf Logik. Richtig.
- Intelligenz und Denken sind gleichbedeutende Begriffe. Falsch.
- Ein Algorithmus ist eine präskriptive Methode, die Schritt für Schritt zum Erreichen eines bestimmten Ziels führt. Richtig.
- Eine Heuristik ist ein Verfahren, von dem wir glauben, dass es uns eine realistische Chance gibt, eine Lösung oder Annäherung zu finden, aber es gibt keine Garantie, dass es funktioniert. Richtig.
- Kritisches Denken ist eine notwendige und hinreichende Bedingung für Kreativität. Falsch.
- Querdenken wird verwendet, um zufällig neue Ideen zu generieren. Falsch.
- Metakognition ist das Wissen über die Fähigkeiten und Grenzen menschlicher Denkprozesse. Richtig.
- Ein induktives Argument kann mehr oder weniger wahrscheinlich, aber immer noch ungültig sein. Falsch.
- Eine Aussage ist eine Behauptung, die wahr oder falsch sein kann. Richtig.
- Eine Analogie ist eine Beziehung der Ähnlichkeit zwischen zwei oder mehr Realitäten. Richtig.
- Die Gültigkeit einer deduktiven Argumentation hängt von der Wahrheit oder Falschheit der Prämissen ab. Falsch.
Psychologie
- Psychologie und Psychiatrie haben das gleiche Studienobjekt und ähnliche Behandlungstechniken. Falsch.
- Um das menschliche Verhalten zu verstehen, ist es notwendig, die zugrunde liegenden physiologischen Prozesse zu verstehen. Richtig.
- Die Psychologie versucht, das Verhalten anhand allgemeiner Gesetze zu erklären, und ist nicht an individuellen Unterschieden interessiert. Falsch.
- Die grundlegende Methode der Psychologie ist die Durchführung von Tests. Falsch.
- Parapsychologie ist einer der wichtigsten Zweige der Psychologie. Falsch.
- Die Vorhersage von Naturereignissen oder menschlichem Verhalten ist ein grundlegendes Merkmal der Wissenschaft. Richtig.
- Die Aufgabe der Psychologie ist es, Menschen zu psychoanalysieren, um ihre Traumata zu verstehen und zu heilen. Falsch.
- Beobachtungen und Experimente sind ähnliche Forschungsmethoden. Falsch.
- Das Verhalten besteht aus Aktionen und Reaktionen des Organismus auf die Umwelt. Richtig.
- Die Formulierung von Hypothesen hängt weitgehend von der Vorstellungskraft des Wissenschaftlers ab. Richtig.
Definitionen der Psychologie
Psychologischer Kognitivismus: Eine psychologische Bewegung, deren Hauptziel es ist, die Art und Funktionsweise des menschlichen Geistes durch das Studium der kognitiven Prozesse (Wahrnehmung, Gedächtnis, Lernen, Denken und Sprache) zu verstehen.
Behaviorismus: Die vorherrschende Ideologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er konzentriert sich auf die Umwelt und versucht, objektive Kriterien für das Verhalten zu etablieren.
Stimulus: Ein interner oder externer Faktor, der eine bestimmte Reaktion in einer Zelle oder einem Organismus hervorrufen kann. Die Rezeptoren, die diese Wahrnehmung an das Nervensystem von Lebewesen weiterleiten, können Informationen liefern und eine Reaktion in ihnen auslösen.
Experimentieren: Eine wissenschaftliche Methode, die verwendet wird, um Hypothesen über kausale Beziehungen zwischen zwei oder mehr Bedingungen zu testen, indem kontrollierte Situationen geschaffen werden.
Psychoanalyse: Ein von Sigmund Freud entwickeltes psychologisches System, das auf der Realität des Unbewussten und der Verteidigung biologischer Instinkte als bestimmend für die Persönlichkeit basiert.
Psychologie: Die Wissenschaft, die das Verhalten von Lebewesen und die mentalen Prozesse untersucht, durch die sie ihre Umwelt kennenlernen und sich in ihr orientieren, sowie das Lernen aus Erfahrung.
Antwort: Die Reaktion eines Organismus auf einen bestimmten Reiz.
Hypothese: Ein akzeptabler Vorschlag, der durch die Sammlung von Informationen und Daten gemacht wurde, aber nicht bestätigt ist und dazu dient, auf ein Problem mit wissenschaftlicher Grundlage zu reagieren.