Psychologie: Methoden, Theorien und Konzepte erklärt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Aktuelle Methoden und Psychologie

Funktionalismus (Zustände des Bewusstseins, Introspektion). Behaviorismus (Beobachtung, Verhalten, Extrospektion). Psychometrie (Quantifizierung der psychischen Phänomene, Tests). Gestaltpsychologie (Person-Welt-Beziehung, Ganzheitlichkeit). Psychoanalyse (das Studium des Unbewussten, psychoanalytisch).

Freuds Theorie der Persönlichkeit

Freuds Ansichten unterscheiden sich an verschiedenen Stellen: dynamisch (Energiequelle), ökonomisch (die Mengen an Energie), topographisch (Lehre vom psychischen Apparat). Reize, Triebe.

Das Unbewusste System

Agieren durch visuelle Spuren (Bilder), die durch die Triebe dargestellt werden. Primäres Unbewusstes (alles ist in unserem Unbewussten und unbekannt). Sekundäres Unbewusstes (das Unbewusste Bilder, die Mühe haben, das Bewusstsein in der Form zu erreichen). Lustprinzip (sofortige Befriedigung sucht durch den Primär-Prozess).

Das bewusste System

Agieren durch Fußabdruck-Worte. Wahrnehmungssystem-Bewusstsein. Regiert von der Realität. Funktion ist, Informationen über den inneren Zustand und das Ausland wahrzunehmen.

Behaviorismus: Beobachtung und Lernpsychologie

Verhalten: beobachtbare Reaktionsmuster, die Organismen auf Reize aus der Umwelt geben, die ihrerseits ebenfalls zu beobachten sind. Lernen: Verhaltensänderung ist selbst ein Lernprozess. Änderung im Verhalten, stabil und durch Erfahrung.

Klassische Konditionierung

Verstärkung ist unabhängig vom Verhalten. Appetitive Reize erzeugen immer Lust oder befriedigen ein Bedürfnis, sie können primär oder sekundär sein. Aversive Reize verursachen Schmerzen und Beschwerden, auch sekundär. Typen unterteilt in Grund- und semantisch und interozeptiv.

Operante Konditionierung

Verstärkung hängt vom Verhalten ab. Ist das Lernen, das auftritt, wenn ein Verstärker mit einem Erhaltens-Kodex folgt. Typen: appetitiv, Strafe, Unterlassung, Flucht, Vermeidung.

Frustration: Ursachen und Arten

Frustration: Situationen, die auftreten, wenn ein Ziel in einem Organismus motiviert ist, aber nicht in der Lage ist, es zu erreichen. Zwei Konzepte: Motivation (interne Faktoren, die die Agentur zum Handeln führen), Anreiz (Stimulus, der eine Stelle anspricht). Je intensiver die Motivation, wenn der Anreiz nicht erreicht wird, desto größer die Frustration. Es gibt zwei Arten von Frustration: primäre (tritt auf, wenn der Anreiz fehlt), sekundäre (wenn ein Hindernis den Anreiz gefährdet, die zwischen der Agentur und dem Anreiz liegen kann, mehrere Hindernisse passiv extern / intern, aktiv extern / intern).

Erlernte Hilflosigkeit und ihre Folgen

Nach wiederholter Exposition gegenüber unkontrollierbaren Ereignissen eines Subjekts (Seligman hat eine Liste der Auslöser für Depressionen, wenn die Verstärkung unabhängig von den freiwilligen Verhaltensregeln ist: Der Tod eines geliebten Menschen, Krankheit...). Nach wiederholter Exposition gegenüber unkontrollierbaren Ereignissen tritt eine kognitive negative Stimmung ein, die das Thema lernen lässt, dass die Ineffizienz der Antworten, bekannt als Infension. Diese Antwort ist anders auf verschiedenen Ebenen: Verhalten, kognitiv, emotional, physiologisch.

Abwehrmechanismen der Psyche

Regression

Eine Gegenbesetzung Opposition kann ein Erreichen der Besetzung des Es, Ich und Über-Ich verhindern, die Angst erzeugt. Es heißt die Aufhebung oder Einschränkung Unterdrückung einer Besetzung von Widersprüchen.

Projektion

Wenn eine Person den Druck dieser Angst oder des Über-Ichs auf das Ich verursacht, können Sie versuchen, Not zu lindern, indem Sie ihre Ursächlichkeit für die Außenwelt zuschreiben.

Rationalisierung

Das Verfahren, durch das das Thema versucht, eine schlüssige Erklärung aus dem logischen oder akzeptablen von einem moralischen Standpunkt zu geben, eine Haltung wie ein Akt, eine Idee, ein Gefühl usw., deren wahre Motive nicht wahrgenommen werden.

Introjektion

Es wäre ein Objekt eine Verteidigung gegen die Unzufriedenheit, die durch einen Mangel an etwas hervorgerufen wird.

Reaktionsbildung

Die Instinkte und ihre Derivate können zu tödlichen und verteilten Paaren von Gegensätzen, das Leben, werden.

Verwandte Einträge: