Psychomotorische Entwicklung
Classified in Leibesübungen
Written at on Deutsch with a size of 2,49 KB.
1. Beschreiben Sie die Gesetze, die erklären, in welche Richtung die psychomotorische Entwicklung verläuft.
1. Kephalo-kaudales Gesetz: Es gibt ein größeres und schnelleres Wachstum im Kopfbereich, das sich später auf die Extremitäten ausdehnt.
2. Proximo-distales Gesetz: Die Entwicklung verläuft vom Zentrum zur Peripherie (die Bereiche, die der Körperachse am nächsten liegen, entwickeln sich zuerst).
2. In welche zwei allgemeinen Kategorien lässt sich die motorische Entwicklung einteilen?
- Bereich der großen Körperbewegungen: Bezieht sich auf die Kontrolle über die Bewegungen der Arme, Beine, des Rumpfes und des Kopfes, die uns die Fortbewegung ermöglichen. Es ermöglicht uns auch die Haltungskontrolle, z. B. beim Sitzen.
- Bereich der präzisen Körperbewegungen: Kontrolle der Fähigkeiten. Essen, Schreiben usw.
3. Körperschema zwischen 2 und 6 Jahren.
Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Dominanz des Körperschemas. Das Körperschema ist die mentale Repräsentation, die wir von unserem Körper haben, vor allem in Bewegungssituationen. Es ist eine Konstruktion im Raum. Diese Darstellung ist ein langsamer Prozess, der Erfahrung mit der physischen Welt und dem sozialen Umfeld erfordert. Das Kind beobachtet seine eigenen Bewegungen und die der anderen. Nach und nach lernt es, seinen eigenen Körper zu erkennen.
4. Entwicklung des Schreibens zwischen drei und sechs Jahren.
Es gibt drei Arten von Errungenschaften im Bereich des Schreibens: Bewegung, Form und Verlauf.
- a) Zwischen 3 und 4 Jahren beherrschen die Kinder die Bewegung.
- b) Zwischen 4 und 5 Jahren gibt es einen Konflikt zwischen Bewegung und Form, der sich in der Verformung der Buchstaben äußert.
- c) Zwischen 5 und 6 Jahren kommt es zur Beilegung des Konflikts, aber er ergibt sich aus Form und Verlauf.
- d) Mit 6 Jahren Einhaltung des Verlaufs und der normalen Art des Schreibens.
5. Rolle des Spiels zwischen 6 und 12 Jahren. Welche Arten von Spielen treten in diesem Alter auf?
Aktive Spiele mit großer motorischer Komponente, die die erworbenen Qualifikationen und Fähigkeiten darstellen (Fahrrad, Skateboard), aber die Regeln sind Sätze, die in dieser Zeit ihre große Zeit haben. (Nicht zu weit gehen) - Es sind in der Regel die Kinder selbst, die die Regeln aufstellen.