Pubertät, Fortpflanzung und Entwicklung
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 4,04 KB.
Pubertät: Veränderungen und Fortpflanzungsorgane
Männliche Geschlechtsorgane
Die Pubertät beginnt mit dem Auftreten der ersten Menstruation bei Frauen und der Reifung der Fortpflanzungsorgane.
- Angeschlossene Drüsen: Samenblasen und Prostata produzieren Samen.
- Genitalwege: Kanäle, durch die die Spermien nach außen gelangen (Nebenhoden, Samenleiter, Harnröhre).
- Penis: Besteht aus Eichel und Vorhaut.
- Hoden: Produzieren Spermien und Testosteron.
Weibliche Geschlechtsorgane
- Eierstöcke: Zwei Organe, die Eizellen, Östrogen und Progesteron produzieren.
- Genitaltrakt: Empfängt und beherbergt den Embryo.
- Eileiter: Sammeln die Eizelle und transportieren sie zur Gebärmutter.
- Gebärmutter: Beherbergt und ernährt den Embryo während der Entwicklung (Gebärmutterhals und Gebärmutterhöhle).
- Vagina: Verbindungskanal der Gebärmutter nach außen, in dem Spermien deponiert werden.
- Vulva: Äußere und innere Schamlippen, Klitoris, Harnröhrenöffnung und Vaginalöffnung.
Gameten: Träger der genetischen Information
Gameten sind Zellen, die die genetische Information tragen (Spermien und Eizellen).
Spermien
Form: Bestehen aus Kopf (mit Kern) und Geißel (zur Fortbewegung).
Bildung: Entstehen in den Hodenkanälchen (ca. 1 km lang) in einem Prozess, der 64 bis 72 Tage dauert.
Eizellen
Form: Besitzen einen Kern (mit genetischer Information), Dotter (ernährt den Embryo) und eine schützende Corona.
Bildung: Beginnt vor der Geburt (4. Schwangerschaftsmonat). In der Pubertät beginnen die Eisprünge (ca. 400 bis zum 50. Lebensjahr, wenn die Wechseljahre eintreten).
Sexualzyklen bei Frauen
Menstruation: Eine leichte Blutung.
Ovarial- und Menstruationszyklus: Zyklische Vorgänge in den Eierstöcken bzw. in der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium).
Ovarialzyklus
- Follikelphase: Reifung des Follikels.
- Eisprung: Der Follikel öffnet sich und gibt die Eizelle frei, die vom Eileiter aufgenommen wird.
- Gelbkörperphase: Der Rest des Follikels wird zum Gelbkörper, der sich schließlich zurückbildet.
Menstruationszyklus
Das Endometrium degeneriert und wird zerstört. Geplatzte Blutgefäße verursachen die Menstruation (dauert 3 bis 6 Tage).
Befruchtung und Schwangerschaft
Befruchtung: Vereinigung von Eizelle und Spermium im Eileiter. Die Spermienmembran verschmilzt mit der Eizelle.
Einnistung
Der Embryo erreicht die Gebärmutter und nistet sich im Endometrium ein (bis zum 14. Tag nach der Befruchtung).
Plazenta
Die Plazenta ernährt den Embryo. Sie nimmt Sauerstoff und Nährstoffe auf und gibt Kohlendioxid und andere Abfallstoffe ab.
Nabelschnur
Enthält Blutgefäße: zwei Nabelarterien und eine Nabelvene.
Fruchtblase
Enthält das Fruchtwasser, das den Embryo schützt.
Schwangerschaftsentwicklung
- 1. Monat: Der Embryo ist ca. 1 mm groß. Nervensystem und Herz beginnen sich zu entwickeln.
- 2. Monat: Das Gehirn entwickelt sich. Der Embryo ist ca. 30 mm groß und beginnt, menschliche Züge anzunehmen.
- 3. Monat: Der Fötus ist ca. 56 mm groß.
- 4. Monat: Bewegungen beginnen. Das Geschlecht kann erkannt werden. Das Skelett organisiert sich.
- 5. Monat: Das Nervensystem reift.
- 6. Monat: Bronchien und Lunge reifen fast vollständig.
- 7. Monat: Der Fötus besitzt lebenswichtige Organe.
- 8. und 9. Monat: Der Fötus wächst weiter.