Pythagoras und die Vorsokratiker: Mathematische und philosophische Werke

Classified in Philosophie und Ethik

Written at on Deutsch with a size of 4,32 KB.

Die mathematischen Werke des Pythagoras

Die wissenschaftlichen Beiträge des Pythagoras umfassen den Satz des Pythagoras, die Inkommensurabilität der Diagonalen und der Seite des Quadrats, Verteilungen und numerische Gegensätze sowie geometrische Beziehungen.

Parmenides

  • Im Auto die Wahrheit: Parmenides lebte in Elea als Siedler und Aristokrat, der seine Gesetze festlegte. Jedes Jahr schworen ausgezeichnete Richter, Bürger, immer in Übereinstimmung mit den Gesetzen des Parmenides zu handeln.
  • Der Prolog zu einer Reise: Er schrieb ein Gedicht in homerischen Hexametern, um sein Denken zu vermitteln. Seine Figuren sind scheinbar ruhig: Wahrheit, Gerechtigkeit, die öffentliche Meinung, die Geburt, die Notwendigkeit.
  • Der Weg zur Wahrheit: Sein und Denken sind dasselbe. Was ist, ist, und was nicht ist, ist nicht. Dies zeigt deutlich die Identität, die im Wesentlichen formale Denkansätze der Pythagoreer aufgreift.
  • Was wird q: Die Philosophie des Parmenides betrachtet die Entdeckung als grundlegende Aufgabe des Denkens. Sein Selbst übernimmt alle Erscheinungen der Wirklichkeit, als ob die Dinge in Hage-Bindung sind und das Sachgebiet organisiert.

Seno, Melissus von Elea und Samos

Seine Argumente zur Verteidigung seines Herrn vermeiden es, den Schwerpunkt auf die Problematik der Pluralität der Bewegung zu legen. Der Schmollmund ist keine Vielheit. Einige seiner Fragmente, Raum der Sinne, kündigen bereits Ideen an, die in der Theorie der Atome Demokrits erscheinen.

Empedokles

Die ersten Schriften berücksichtigen das Problem, das dann über Parmenides und seine Einheit erhoben wird, und die Unmöglichkeit, dass sie etwas sind und etwas nicht sind. Die Idee an sich enthielt vier Elemente: Luft, Feuer, Erde und Wasser.

  • Liebe und Hass: Zwei Prinzipien manifestieren menschliche Erfahrung oder Neigung, Ablehnung, die wir fühlen und wo die Quelle vereint, was die Natur vereint oder zu lösen versucht. Die Herrschaft der Liebe ist die Zeit der Stabilität und Fülle, während Hass entstehen und korrumpieren kann.

Anaxagoras

Der Philosoph wurde verbannt. Seine Vorstellungen über Astronomie und Himmelserscheinungen führten zu einer Anklage wegen Gottlosigkeit. Er geht von der Idee aus, dass etwas nicht sein kann, ohne eine Quelle oder ein Ende zu haben.

  • Homöomerien des Anaxagoras: Er bekräftigt, dass alle Wesen aus Samen bestehen, die Homöomerien genannt werden. Sie sind ewig, unveränderlich, können qualitativ verschieden unendlich geteilt werden und besitzen alle Formen und Farben. Sie haben keine Bewegung.
  • Neu: Es ist ein Prinzip der Liebe.

Leukipp

Es gibt keine Daten über sein Leben und sein Werk. Es gibt sogar Zweifel an seiner Existenz.

Demokrit von Abdera

Es gab viele Texte, die er schrieb, aber wir haben nur Auszüge aus seinen Werken. Demokrit begann, die Idee der Kohärenz als Schriftsteller zu lernen.

  • Die Theorie der Atome: Ein faszinierendes Kapitel der modernen Physik. Die Atome sind qualitativ neutral und unterscheiden sich nur in Form, Lage und Ordnung. Die Atome sind ähnlich wie das Sein des Parmenides, durch ihren ewigen Charakter. Um sich zu bewegen, benötigen diese Atome Lücken, in denen sie navigieren und sich ordnen können. In diesen Hohlräumen organisieren und diversifizieren sich ihre Bewegungen. So entsteht und konfiguriert sich die Welt.
  • Die Seele und die Sinne: Demokrit wiederholt die ursprüngliche Bedeutung der Seele als Atem.

Die Art des Objekts

Dies waren die ersten philosophischen Untersuchungen. Diese Natur wird als Wissenschaftler gesucht, die das Prinzip oder Element suchen, das alles umfasst. Charakteristika der Arche:

  • Sie liegt an der Spitze, ist befristet und der Ursprung von allem.
  • Sie ist das konstitutive Element für alle Dinge.
  • Zur Bestimmung der Merkmale und Prozesse, die für alle Objekte gelten.

Thales: Wasser. Anaximander: Apeiron. Anaximenes: Luft. Heraklit: Feuer. Pythagoras: Die Zahlen. Parmenides: Das Sein. Empedokles: Boden, Wasser, Luft und Feuer. Anaxagoras: Mehrere Elemente. Demokrit: Atome.

Entradas relacionadas: