Qualitätsmanagement: Definitionen, Methoden und Dimensionen
Eingeordnet in Wirtschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB
Qualität: Definitionen und Konzepte
Qualität beschreibt eine Reihe von Funktionen, die den Spezifikationen der Verbraucher entsprechen oder diese übertreffen.
Typen von Qualität
Negative Qualität
Abweichung zwischen dem Ist-Zustand und dem Soll-Zustand.
Positive Qualität
Inwiefern die Bedürfnisse der Kunden übertroffen werden.
Latente Qualität
Geht über die erforderliche oder erwartete Qualität hinaus.
Qualitätssicherung
Qualitätssicherung ist die Festlegung und Implementierung von Aktivitäten, um Kunden die Gewissheit zu geben, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung klar definierte Anforderungen an ein gewisses Maß an Zuverlässigkeit erfüllt.
Detaillierte Aspekte der Qualitätssicherung
Sie besteht aus einer Reihe von geplanten und systematischen Aktivitäten, die im Qualitätsmanagementsystem (QMS) eines Unternehmens umgesetzt werden. Diese Maßnahmen müssen nachweisbar sein, um sowohl dem Unternehmen als auch den Kunden ausreichend zu garantieren, dass die Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem erfüllt werden.
Qualitätskontrolle
Qualitätskontrolle umfasst geplante Maßnahmen zur Fehlerbehandlung, um ein Produkt oder eine Dienstleistung mit einem bestimmten Qualitätsniveau zu liefern, das zufriedenstellend, angemessen und wirtschaftlich ist.
Qualitätsbewertung
Qualitätsbewertung ist eine Reihe geplanter und durchgeführter Aktivitäten, um sicherzustellen, dass die Qualitätskontrolltätigkeiten ordnungsgemäß und effizient durchgeführt werden. (Auch bekannt als "Kontrolle der Qualitätskontrolle")
Shewhart-Zyklus – Kontinuierliche Verbesserung
Die von Walter A. Shewhart zwischen 1930 und 1940 entwickelte Methode wurde 1950 von W. Edwards Deming weithin bekannt gemacht. Sie fand großen Erfolg in der akademischen Welt und der Wirtschaft, was sich am Grad der Verbesserung in Unternehmen zeigte, die sie implementierten.
Die 8 Dimensionen der Qualität
- Leistung: Grundlegende Merkmale eines Produkts oder einer Dienstleistung.
- Zuverlässigkeit: Wahrscheinlichkeit, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung in einem bestimmten Zeitraum nicht ausfällt.
- Konformität: Erfüllung von Anforderungen und Bedingungen (z.B. +/- 0,02 mm von der Norm).
- Haltbarkeit: Lebensdauer des Produkts bei normaler Nutzung.
- Zusatzfunktionen: Merkmale, die die wesentlichen Funktionen eines Produkts oder einer Dienstleistung erweitern.
- Service: Qualität des Kundendienstes, z.B. technischer Support oder Lieferprozesse.
- Ästhetik: Sensorische Merkmale des Produkts (z.B. Aussehen, Geschmack, Haptik, Geruch).
- Wahrgenommene Qualität: Das Bild, das der Verbraucher, Kunde oder Student vom Produkt hat (basierend auf Erfahrungen, Werbung, Ruf etc.).