Qualitätsmanagement und Produktprüfung: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Was sind Produkte?

Produkte sind Sachanlagen, die einzigartige Eigenschaften besitzen und auf die Bedürfnisse der Verbraucher ausgerichtet sind.

Produktbeschreibung: Wichtige Informationen

Die Beschreibung eines Produktes sollte folgende Informationen enthalten:

  • Der Titel oder Name des Produkts
  • Anwendungsbereiche des Produkts
  • Bedingungen für gute Herstellungspraxis, Installation, Lagerung und Nutzung
  • Physikalische Eigenschaften
  • Zuverlässigkeitsmerkmale
  • Wartbarkeitseigenschaften
  • Prüfmethoden und Kriterien für die Annahme
  • Verpackung und Schutz des Produkts
  • Informationen zu Service und Aftermarket

Was ist Qualitätskontrolle?

Qualitätskontrolle ist der Prozess, durch den etablierte Verfahren und Regeln durchgesetzt werden, um die Einhaltung der Spezifikationen sowohl des Endprodukts als auch des Produkts entlang der gesamten Produktionskette sicherzustellen.

Schritte der Qualitätskontrolle

Die Qualitätskontrolle umfasst folgende Schritte:

  • Festlegen des Messobjekts
  • Auswahl einer Maßeinheit
  • Festlegen von Normalwerten oder Standardspezifikationen für die Kontrolle
  • Einstellen eines Messgeräts
  • Durchführen der Messung in der gewählten Einheit
  • Interpretieren der Abweichungen zwischen Ist- und Sollwert
  • Handeln bei Abweichungen

Zweck der Kontrolle

Kontrolle ist die Beurteilung der Qualität und Funktion eines Produktes.

Methoden der Qualitätskontrolle

Inspektion diskreter Einheiten

Dies bezieht sich auf die unabhängige Prüfung einzelner Produkteinheiten.

Stichprobenprüfung

Hierbei wird eine Probe aus einer Gesamtmenge entnommen und getestet, um Rückschlüsse auf die Qualität der gesamten Charge zu ziehen. Ein Beispiel hierfür ist die Prüfung einer Weinprobe.

Wann wird eine 100%-Kontrolle durchgeführt?

Eine 100%-Kontrolle wird in der Regel durchgeführt, wenn es sich um kritische Produkte handelt, bei denen jeder Fehler schwerwiegende Folgen haben könnte. Andere Inspektionsstrategien umfassen die Inspektion großer oder kleiner Stichproben sowie in bestimmten Fällen den Verzicht auf eine Inspektion.

Stichprobenprüfung: Grundlagen und Vorteile

Die Stichprobenprüfung ist ein Prozess, bei dem eine zufällig ausgewählte Probe einer Produktcharge bewertet wird, um zu entscheiden, ob die gesamte Charge akzeptiert oder abgelehnt wird. Der Hauptvorteil ist die Wirtschaftlichkeit. Für die Durchführung ist die Entwicklung eines Stichprobenplans erforderlich, der die Losgröße, die Stichprobengröße und die Akzeptanzkriterien festlegt.

Was ist Selbstkontrolle?

Bei der Selbstkontrolle werden die Prozesse so gestaltet, dass die Bediener ihre Inspektionen selbst an ihren Arbeitsplätzen unter Produktionsbedingungen durchführen können.

Wann ist Selbstkontrolle sinnvoll?

Selbstkontrolle kann unter folgenden Bedingungen durchgeführt werden:

  • Wenn der Bediener seine Kontrollaufgaben ohne Beeinträchtigung der Produktionszeit erfüllen kann.
  • Wenn die Ausbildung des Bedieners für die Prüfung ausreichend ist oder erworben werden kann.
  • Wenn Messgeräte direkt am Arbeitsplatz eingesetzt werden können.
  • Wenn die Prüfergebnisse die Entlohnung oder persönliche Leistungsbeurteilung nicht negativ beeinflussen.

Qualitätssicherung in Lagerung und Versand

Bei der Qualitätssicherung in Lagerung und Versand sind folgende Punkte zu beachten:

  • Beachten der Lager- und Wartungsvorschriften.
  • Bereitstellung der notwendigen Mittel zur Vermeidung von Produktverschlechterung.
  • Festlegen geeigneter Methoden für die Handhabung von Produkten innerhalb und außerhalb der Lagerbereiche.
  • Regelmäßige Bewertung des Erhaltungszustands der Produkte.
  • Verwendung geeigneter Verpackungsmaterialien.

Verwandte Einträge: