Qualitätsmanagement: Standards, Indikatoren und Werkzeuge

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,12 KB

1. Qualitätsstandard, -indikator, Indikatorenmatrix

Was ist ein Qualitätsstandard, ein Qualitätsindikator und eine Indikatorenmatrix (je 5 Zeilen)?

Ein Standard ist der Grad der Übereinstimmung mit einem Qualitätskriterium, der erforderlich ist. Er definiert den Bereich, in dem ein akzeptables Qualitätsniveau in einem bestimmten Prozess erreicht wird.

Ein Indikator ist ein quantitatives Maß, das als Orientierungshilfe zur Beobachtung und Beurteilung der Qualität verschiedener Aktivitäten dienen kann. Er ist die spezifische (normalerweise numerische) Form, in der die einzelnen Kriterien gemessen oder bewertet werden.

Eine Indikatorenmatrix ist ein Werkzeug für die Verwaltung von Programmen und Projekten. Sie:

  • Stärkt die Vorbereitung und Durchführung von Programmen und Projekten.
  • Fasst die wichtigsten Ergebnisse der Vorbereitung des Programms oder Projekts zusammen.
  • Ermöglicht die Überwachung des Performance-Managements.
  • Erleichtert die Bewertung von Folgen und Auswirkungen.

2. Ziele der Qualitätszertifizierung (ISO 9000, ISO 14000)

Nennen Sie die Ziele der für die Zertifizierung der Qualität verwendeten Standards und zeichnen Sie das Flussdiagramm einer förmlichen Bewertung des Qualitätsmanagements (10 Zeilen).

Ziele von ISO 9000:

  1. Elemente bereitstellen, damit eine Organisation die Qualität des Produkts oder der Dienstleistung erreichen und aufrechterhalten kann, sodass die Kundenbedürfnisse dauerhaft befriedigt werden. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, Qualitätskosten zu senken, die Produktivität zu steigern und sich von der Konkurrenz abzuheben.
  2. Den Kunden oder Benutzern die Sicherheit geben, dass das Produkt oder die Dienstleistung die gewünschte, vereinbarte oder vertraglich festgelegte Qualität aufweist.
  3. Der Geschäftsleitung die Gewissheit geben, dass die gewünschte Qualität erreicht wird.
  4. Leitlinien festlegen, anhand derer die Organisation Standards auswählen und anwenden kann.

Ziele von ISO 14000:

  1. Den historischen Kontext identifizieren, in dem sich diese Regeln entwickeln, und das Verfahren zur Einführung und Anwendung von ISO 14000 kennen.
  2. Die Auswirkungen analysieren, die diese Normen im ökologischen Kontext haben.
  3. Bereiche mit Verbesserungspotenzial für das Umweltmanagementsystem (UMS) identifizieren, was zu einer besseren Umweltverträglichkeit führt.

3. Grafiken und Statistiken für die Qualitätsmanagementanalyse

Nennen Sie gegebenenfalls Grafiken und Statistiken für die Qualitätsmanagementanalyse. Erklären Sie nur ein Werkzeug, zeigen Sie die Tabelle oder ein Diagramm-Analysetool und erläutern Sie den Nutzen.

Werkzeuge:

  • Pareto-Diagramm
  • Ursache-Wirkungs-Diagramm
  • Statistische Qualitätskontrolle
  • Histogramm
  • Regelkarte
  • Balanced Scorecard
  • Grafikserien
  • Streudiagramme
  • Prüfblatt
  • Flussdiagramme

Histogramm:

Ein Histogramm ist ein Diagramm, das die Häufigkeit der Wiederholung jedes Ergebnisses bei Messungen zeigt. Es ermöglicht die visuelle Darstellung:

  • In welchen Wertebereichen sich die Messungen gruppieren (zentrale Tendenz).
  • Wie die Verteilung um diesen zentralen Wert aussieht.

Image

Nutzen des Histogramms:

Der Nutzen des Histogramms liegt in der Möglichkeit, statistische Zahlen, die schwer zu verstehen wären, visuell, ordentlich und leicht verständlich darzustellen. Es macht Informationen sichtbar, die in der ursprünglichen Datentabelle verborgen waren. Es gibt viele Arten von Histogrammen, die unterschiedliche Bedürfnisse und Arten von Informationen erfüllen.

Image

Beispiele: Histogramm und Häufigkeitspolygon, kumulierte Häufigkeitshistogramm.

4. GIS und Qualitätsmanagement

Wie tragen Geoinformationssysteme (GIS) zum Qualitätsmanagement in einer Organisation bei? Welche Trends zur Verbesserung von GIS sollten berücksichtigt werden?

Beitrag von GIS zum Qualitätsmanagement:

  1. Besserer Zugang zu Informationen.
  2. Neue Wege der Kommunikation.
  3. Verbesserungen im System der Entscheidungsfindung.
  4. Stellt einen wichtigen Wert für die Organisation dar.
  5. Nutzt die Zeit als Ressource.
  6. Die Umwandlung von GIS verbessert die Produktivität der Organisation.
  7. Hilft, veraltete Produkte loszuwerden.

Trends zur Verbesserung von GIS:

  1. Trägt zu einer besseren Entwicklung der Informationsgesellschaft bei.
  2. Hilft, Hard- und Softwaremethoden zu verbessern und zu erweitern.
  3. Verbessert die langfristige Planung.
  4. Trägt zum Wachstum der Weltwirtschaft bei.
  5. Dezentralisierung von Management-Informationssystemen steigert die Effizienz in Organisationen.
  6. Verbessert die Hierarchie der Netze.
  7. Eröffnet vielfältige Optionen für technologische Verbesserungen.

Zweite Überprüfungskonferenz

1. Statistische Werkzeuge für die Qualitätskontrolle

Beschreiben Sie verschiedene statistische Werkzeuge (Tabellen) für die Qualitätskontrolle in einer Organisation.

(Siehe Liste der Werkzeuge in Abschnitt 3)

2. Qualitätsmodell und Prinzipien des Total Quality Management

Definieren Sie ein Qualitätsmodell und nennen Sie 10 Prinzipien des Total Quality Management, die in einer Organisation befolgt werden sollten.

3. Qualitätskontrollstandards in Organisationen

Definieren Sie Standards der Qualitätskontrolle in Organisationen.

4. Werkzeuge für die Neugestaltung von Systemen

Welche Werkzeuge gibt es für die Neugestaltung von Systemen in Organisationen?

Reengineering:

Reengineering ist das fundamentale Überdenken und radikale Neugestalten von Prozessen, um drastische Leistungsverbesserungen in Bezug auf Kosten, Qualität, Service und Geschwindigkeit zu erzielen. Process Reengineering ist eine Art Neuerfindung, jedoch keine schrittweise Verbesserung. Es ist ein starkes Medikament, das nicht immer notwendig oder erfolgreich ist.

Verwandte Einträge: