Quantitative Datenerhebung in der Ökologie: Analyse und Statistik
Classified in Geographie
Written at on Deutsch with a size of 3,96 KB.
Quantitative Datenerhebung in der Ökologie
Die quantitative Datenerhebung in der Ökologie eines Lebensraums, einer Gemeinschaft oder einer Population interpretiert die gesammelten Informationen, um Schlussfolgerungen zu ziehen.
Populationsstatistiken sind alle Daten, auf deren Grundlage wir Schlussfolgerungen ziehen wollen.
Statistische Stichprobe: Eine Teilmenge der Grundgesamtheit, die zufällig ausgewählt wird.
Die Statistiken können in deskriptive Analyse und statistische Inferenz unterteilt werden.
Deskriptive Analyse: Kommentare, Grafiken, Tabellen oder numerische Darstellungen ermöglichen es uns, die Daten zu sortieren, um Schlussfolgerungen zu ziehen.
Statistische Inferenz bezieht sich auf Verfahren.
1. Maße der zentralen Lage
Mittelwert: Definiert als die Summe aller Werte geteilt durch die Anzahl der Elemente.
Median: Der Wert, der die geordnete Datenreihe in zwei gleiche Teile teilt.
2. Maße der Dispersion oder Variabilität
Diese Maße geben Auskunft über die Variabilität einer Verteilung. Sie zeigen den Fehler zwischen den einzelnen Werten in Bezug auf das arithmetische Mittel.
A) Spannweite (Range): Der Unterschied zwischen dem kleinsten und größten Wert in einer Reihe von Beobachtungen.
B) Varianz: Beziehung zwischen der Summe der quadrierten Abweichungen und den Freiheitsgraden.
C) Standardabweichung: Ein Maß für die Dispersion, das der Quadratwurzel der Varianz entspricht.
D) Standardfehler: Eine Funktion der Standardabweichung und des Stichprobenumfangs.
E) Variationskoeffizient: Entspricht der Standardabweichung, ausgedrückt als Prozentsatz des Mittelwerts.
F) Dispersionskoeffizient: Die Beziehung zwischen der Varianz und dem Mittelwert der Verteilung.
Kontinuierliche Daten: Dezimalzahlen.
Diskrete Daten: Ganze Zahlen.
Population: Eine große Organisation oder Gruppe von Individuen der gleichen Art, die zur gleichen Zeit in der gleichen Region zusammenleben.
Primäre demografische Parameter
Geburtenrate: Das Verhältnis zwischen der Anzahl der Geburten in einer Population und der Größe der Population.
Sterberate: Das Verhältnis zwischen der Anzahl der Todesfälle in einer Population und der Größe der Population.
Immigration: Die Ankunft von Individuen der gleichen Art in einer Population. Gemessen als das Verhältnis der ankommenden Individuen pro Zeiteinheit zur Größe der Population.
Emigration: Der Weggang von Individuen aus einer Population. Gemessen als das Verhältnis der abwandernden Individuen pro Zeiteinheit zur Größe der Population.
(Geburten + Immigration) > (Sterblichkeit + Emigration) = Die Population nimmt zu, ihr Wachstum wird mit einem positiven Vorzeichen (+) dargestellt. Andernfalls, wenn die Population im Laufe der Zeit abnimmt, wird das Wachstum mit einem negativen Vorzeichen (-) dargestellt.
Demografische Aspekte
Dichte: Die Anzahl der Individuen einer Art pro Flächen- oder Volumeneinheit zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Räumliche Verteilung: Die Art und Weise, wie Organismen in einer Population im Raum angeordnet sind. Es gibt drei Arten der Verteilung:
- Zufällig: Keine regelmäßige Anordnung oder Affinität.
- Uniform: Tritt auf, wenn Tiere den Abstand zwischen ihren Nachbarn maximieren, was bei starker Konkurrenz zwischen den Individuen vorkommt.
Um die Art der Verteilung zu bestimmen, ist es notwendig, das Poisson-Modell, die Varianz-Mittelwert-Relation und den Morisita-Index zu kennen.
Höhe, Biomasse, Alter und Wachstum.