Quinometrische Bewertungsinstrumente
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB
Bewertung von Bewegungsmustern (Fangen)
Nach McClenagham & Gallahue
Reifestadium
- Hände: Die Daumen bleiben gegenübergestellt. Die Hände nehmen den Ball mit einer gleichzeitigen und gut koordinierten Aufnahme auf. Die Finger üben effektiven Druck aus.
- Arme: Geben beim Kontakt nach, um die Kraft des Balls aufzunehmen. Die Arme werden an die Flugbahn des Balls angepasst.
Mittleres Stadium
- Hände: Die Hände sind einander zugewandt, mit den Daumen nach oben. Beim Kontakt wird versucht, den Ball mit einer schwachen, unkoordinierten und ungleichen Aufnahme zu fangen.
- Arme: Die Ellenbogen sind seitlich gehalten und um ca. 90° gebeugt. Die Arme fangen den Ball; es wird nicht versucht, den ersten Kontakt mit den Händen herzustellen.
Anfangsstadium
- Hände: Die Handflächen sind nach oben gerichtet. Die Finger sind gestreckt und angespannt. Die Hände werden nicht zum Abfangen verwendet. Die Hände bleiben entspannt, die Arme an den Seiten oder vor dem Körper ausgestreckt.
- Arme: Vor dem Körper ausgestreckt. Es gibt wenig Aufnahme; die Arme werden erst beim Kontakt ausgestreckt. Die Aufnahme ähnelt einem Ziehen mit dem ganzen Arm. Es wird versucht, mit dem ganzen Körper zu fangen.
Abwehrreaktion
- Die Abwehrreaktion zeigt sich, wenn das Kind die Augen schließt, um den Kontakt mit dem Ball zu vermeiden.
- Ausgeprägte Reaktion: Kopfschütteln, Bedecken des Gesichts mit den Händen, Kopfnicken.
Koordinations-Test Hamm-Marburg
Körperkoordinationstest für Kinder (KTK) nach Hamm-Marburg: Erkennt Koordinationsprobleme bei Kindern im Alter zwischen 5 und 14 Jahren. Zur Beurteilung werden Fehleranzahl, Amplitude und Präzision herangezogen. Es wird ein motorischer Quotient (MQ) und ein Gesamtwert ermittelt.
- Rückwärtsbalancieren auf Balken unterschiedlicher Breite (6, 5, 4 und 3 cm).
- Springen auf Schaumstoffblöcken mit einem Bein auf ansteigende Höhen.
- Seitliches Hin- und Herspringen über eine Latte (20 s).
- Seitliches Springen über eine Linie am Boden (15 s).
Diagnostischer Test Arheim-Sinclair
Diagnostischer Test der motorischen Fähigkeiten nach Arheim-Sinclair: Dient dazu, Personen mit besonderem motorischem Förderbedarf zu erkennen. Der Test besteht aus:
- Geschwindigkeit beim Auffädeln von Perlen.
- Zielwurf.
- Sprung in die Weite (horizontal).
- Präzisionswürfe.
- Flexibilität.
- Zielgenauigkeit.
- Positionswechsel (Agilität).
- Statisches Gleichgewicht.
- Lauf-Agilität.
- Liegestütze.
Fleishman Batterie für körperliche Eignung
Grundlegende Batterie zur körperlichen Eignung nach Fleishman: Ist für Jugendliche (12-18 Jahre) gedacht. Dieser Test besteht aus 10 Pflicht- und 4 Wahlaufgaben:
- Statische und dynamische Flexibilität.
- Agilität.
- Explosivkraft der oberen Extremitäten.
- Griffkraft.
- Manuelle Kraftmessung.
- Klimmzüge an der Stange (Kraft).
- Bauchmuskelkraft.
- Seilspringen.
- Ausdauerlauf, 600 Meter.
- Statisches Gleichgewicht.
- Sprintgeschwindigkeit, 50 Meter.
- Beinstreckerkraft (Sprungkraft).
- Sprung in die Weite (horizontal).