Radio, Sprache, Verbformen, Poesie und Literatur

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 2,57 KB.

Radio

Das Radio unterscheidet sich von anderen Medien, weil es mit einem einzigen Träger arbeitet: dem Mund. Es verwendet eine spezielle Sprache:

  • Das Wort überwiegt deutlich, weil der Sprecher nicht das Bild hat, um sich zu stützen, und diese Lücke füllen muss. Klar, deutlich und direkt; der Dialog fördert die Verwendung von umgangssprachlichen Ausdrücken und Redewendungen sowie ein schnelles Tempo und den richtigen Ton.
  • Die Musik: Ihre Verwendung hängt von der Art des Programms, der Absicht und dem Kontext ab, in den sie integriert ist. Sie hat mehrere Funktionen: Sie kann organisieren (Harmonie, Einleitung, musikalischer Vorhang, Fusion, Titelmusik, Hintergrundmusik, Jingle) und den Inhalt des Programms beschreiben.
  • Soundeffekte sind technische Ressourcen, mit denen verschiedene Empfindungen hervorgerufen werden können (Freude, Überraschung, Geheimnis usw.).
  • Stille ist die völlige Abwesenheit von Klang.

Radiogenres

  • Information (Nachrichten, Sport)
  • Bildung (kulturelle, gesellschaftliche Veranstaltungen)
  • Unterhaltung (Magazine, Musik, Wettbewerbe)

Sprache

  • Ein Text prädiziert Ereignisse, die möglicherweise in der Zukunft liegen.
  • Nicht-Personalformen:
    • Infinitiv (Verb-Endungen: -ar, -er, -ir)
    • Gerundium (Verb-Endung: -nd)
    • Partizip (Verb-Endung: -t)
  • Die Periphrasen sind Verbformen, die aus zwei Verben zusammengesetzt sind und eine besondere Bedeutung haben.

Stimme des Verbs

  • Aktiv: Das Subjekt führt die Handlung des Verbs aus.
  • Passiv: Das Subjekt empfängt die Handlung des Verbs und ist ein passives Subjekt, während das Verb durch das Agens ergänzt wird.

Semantik und Literatur

  • Das semantische Feld ist die Menge der Wörter, die eine gemeinsame Bedeutung haben.
  • Die Poesie ist das literarische Genre, in dem der Autor seine Gefühle und Emotionen ausdrückt. Sie umfasst alle Themen: Liebe, Tod, Gesellschaft, Natur und Zeit.
  • Die literarischen Themen sind bereits festgelegte thematische Motive, die seit Beginn der Literatur wiederholt wurden. Ihre Verwendung wird durch verschiedene literarische Strömungen oder den häufigen Gebrauch durch einige Autoren bestimmt: descriptio puellae, Homo Viator, locus amoenus, tempus fugit und ubi sunt.

Entradas relacionadas: