Radiologische Untersuchung der oberen Extremitäten
Classified in Leibesübungen
Written at on Deutsch with a size of 5,1 KB.
Inzidenz | Filmgröße | Patientenposition | Körperteil | Zentralstrahl | DFOF | Kollimation | Hinweis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Finger - (PA) | 18 x 24 (transv.) | Patient sitzt an der Spitze des Tisches, Ellbogen ca. 90° gebeugt, Hand und Unterarm liegen auf dem Tisch. | Hand in Pronation, Finger gestreckt. | Senkrecht, gerichtet auf das 1. Fingergrundgelenk. | 1 m | 4 Seiten auf den Bereich der Finger kollimieren. | Eine mögliche Alternative beinhaltet eine Routineaufnahme, bei der die gesamte Hand für die PA-Inzidenz der Finger mitfilmt wird, um mögliche sekundäre Verletzungen zu untersuchen. |
Finger - (PA schräg - Innen- oder Außenrotation) | 18 x 24 (transv.) | Patient sitzt am Rand des Tisches, Ellbogen ca. 90° gebeugt. | Hand in Seitenlage, der zu untersuchende Finger ist voll ausgestreckt. | Senkrecht auf das 1. Fingergrundgelenk. | 1 m | Für den 2. Finger ist eine mittlere Seitenansicht wünschenswert. Wenn der Patient diese Position einnehmen kann, liegt der 2. Finger auf dem Chassis auf. | |
Daumen - (AP) | 18 x 24 (transv.) | Patient sitzt am Tischende, Arme nach vorne gestreckt, Hand in Supination, um den Daumen in die AP-Inzidenz zu bringen. | Hand nach innen drehen, Finger gestreckt, bis die hintere Fläche des Daumens mit dem Film in Verbindung steht. Zentrierung auf das 1. Daumengrundgelenk. | Senkrecht, gerichtet auf das 1. Daumengrundgelenk. | 1 m | PA: Nur wenn der Patient nicht in der Lage ist, die AP-Position einzunehmen, kann die Hand seitlich gelagert und der Daumen mit einem röntgendurchlässigen Schwammblock angehoben werden, sodass keine Schrägstellung entsteht. | |
Daumen - (PA schräg - Innenrotation) | 18 x 24 (transv.) | Patient sitzt am Tischende, Ellbogen ca. 90° gebeugt, Hand und Handgelenk liegen auf dem Tisch. | Daumen leicht abspreizen, Handfläche berührt das Chassis. (Diese Aktion platziert den Daumen natürlich in einem Winkel von 45°.) | Senkrecht, gerichtet auf das 1. Daumengrundgelenk. | 1 m | ||
Daumen - (Profil) | 18 x 24 (transv.) | Patient sitzt am Tischende, Ellbogen ca. 90° gebeugt. | Hand in Pronation, Daumen abgespreizt, Finger und Hand leicht gewölbt, dann die Hand leicht auf die mediale Seite drehen, um den Daumen in eine echte Seitenposition zu bringen. | Senkrecht auf das 1. Daumengrundgelenk. | 1 m | ||
Daumen (AP - modifiziert nach Robert) | 18 x 24 (transv.) | Patient sitzt am Tischende, Hand und Arm in Extension. | Arm nach innen drehen, bis der hintere Teil des Daumens auf dem Chassis aufliegt. | Richten Sie den Zentralstrahl um 15° proximal (in Richtung des Handgelenks, durch das 1. Karpometakarpalgelenk). | 1 m | Dargestellte Pathologien: Diese Projektion zeigt Brüche oder Luxationen des 1. Daumensattelgelenks (CMC), der Basis des 1. Mittelhandknochens und insbesondere die Bennett-Fraktur. Röntgendiagnostik: Basis des 1. Mittelhandknochens und Trapezium. | |
Hand - (PA) | 24 x 30 (transv.) | Patient sitzt am Tischende, Ellbogen ca. 90° gebeugt, Hand und Unterarm liegen auf dem Tisch. | Hand in Pronation, Handfläche liegt auf dem Chassis auf, Finger leicht gespreizt. | Senkrecht, gerichtet auf das 3. Mittelhand-Finger-Grundgelenk. | 1 m | 4 Seiten auf die Außenränder von Hand und Handgelenk kollimieren. | |
Hand - (PA schräg) | 24 x 30 (transv.) | Patient sitzt am Tischende, Ellbogen ca. 90° gebeugt, Hand und Handgelenk liegen auf dem Tisch. | Hand auf das Chassis legen, Hand und Handgelenk um 45° seitlich drehen und einen Aufhellungskeil verwenden, Finger gestreckt und leicht gespreizt. | Senkrecht, gerichtet auf das 3. Mittelhand-Finger-Grundgelenk. | 1 m | Ausnahme: Bei einer Routineaufnahme der Hand kann ein Block zur Unterstützung der Finger verwendet werden, um diese parallel zum Film zu positionieren. Dieser Block verhindert eine Verkürzung der Phalangen und eine unklare Darstellung der Fingergelenke. Wenn nur die Mittelhandknochen von Interesse sind, kann die Aufnahme mit dem Daumen und den Fingerspitzen auf dem Chassis erfolgen. | |
Hand - (lateral-medial"im Fäche") | 18 x 24 (longit.) | Patient sitzt am Tischende, Ellbogen ca. 90° gebeugt. | Hand und Handgelenk in Seitenlage drehen, Daumen nach oben. Finger und Daumen in Fächerposition spreizen und jeden Finger auf einen röntgendurchlässigen Block legen. | Senkrecht, gerichtet auf das 2. Mittelhand-Finger-Grundgelenk. | 1 m | 4 Seiten auf die Außenränder von Hand und Handgelenk kollimieren. |