Ramon Llull und die Entwicklung der katalanischen Sprache
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 5,52 KB.
Ramon Llull beeinflusste sein Werk und brach mit dem lexikalischen und syntaktischen Latein. Er schrieb in Latein, Okzitanisch und Arabisch, abgesehen von der katalanischen Sprache, die am meisten verwendet wurde. Die Chroniken umfassen das Buch von Feito, das Buch des Königs, die Chronik von Ramon Muntaner und die Chronik von Peter IV. von Aragón. Die Kanzlei: Diese Institution war für die Bürokratie der Regierung der Krone von Aragón zuständig und spielte eine wichtige Rolle bei der Lösung von Sprachkonflikten. Im fünfzehnten Jahrhundert verschwand der Sprachkonflikt, aber die Welt sah noch poetische Einflüsse bis zur Mitte des Jahrhunderts und brachte große Autoren hervor: Martorell, Jaime Roig, Ausias March, die das goldene Zeitalter der katalanischen Literatur prägten. Das sechzehnte und siebzehnte Jahrhundert erlebte eine Krise. Politische Ursachen: Der Verlust der politischen Souveränität, die Assimilation des katalanischen Adels und die Kastilisation führten dazu, dass sich der Adel Kastilien anschloss. Es entstand eine absolutistische spanische Ideologie und die Revolte führte zur Verstümmelung Nordkataloniens durch Frankreich. Kulturelle Ursachen: Die anspruchsvolle literarische Produktion verlor an Bedeutung, das Katalanische musste wieder unter dem Druck des Lateinischen leiden und wurde dialektisiert. Wirtschaftliche Ursachen: Der Rückgang der literarischen Produktion im späten siebzehnten Jahrhundert erlebte eine wirtschaftliche Erholung.
Syntax -> Schwache Pronomen -> 1. Funktion -> Ersetzen ein syntaktisches Element, das die gleiche Funktion wie das ersetzte Element ausführen würde. // CD-Pronomen -> können sein: - Definiert (el, la, los, las). - Unbestimmt: en. Neutrum ho. / - Immer mit dem bestimmten Artikel (oder Demonstrativ- oder Possessivpronomen). - Die nicht-ständigen. - Die neutralen sind in dieser oder jener oder untergeordnet. - Wenn sich das CD auf eine Person bezieht (mir, uns), als 2. (und Sie) bei 3. (se). // Pronomen IC -> Verbinden sich mit dem Bezugsobjekt, das Schaden oder mündlich übermittelt oder mitgeführt wird. / Wenn es sich um die 3. Person (ihm, ihr) handelt, wenn 1. (mir, uns), als 2. (und Sie), wenn die 3. und reflexiv (sich). // Pronomen CRV -> Ergänzungen, die präpositionale Verben erfordern. / Sie werden durch (es) ersetzt, es sei denn, das Verb ist reflexiv, dann (en). // Pronomen ATB -> Ergänzung zu kopulativen Verben (sein, scheinen). / Hat 3 Ersetzungen: - Wenn ATB definiert (einschließlich CDs) (el, la, los, las). - Wenn TBA nicht definiert (wie CD) (en). Wenn die Betonung TBA (mit!) (en). // CPred-Pronomen -> Wie das CCM, stimmt aber mit dem CD oder Subjekt überein. / Wird durch (es) ersetzt, außer bei den Verben werden, sagen, wählen, ernennen (en). // Pronomen DC -> Erhält (es), außer CCC + Präposition. (en). // KN-Pronomen -> Wird ersetzt, wenn ein Teil des CD und die Präposition vorhanden ist. (en) oder ersetzen Sie einfach das CD oder CN, aber nicht beides. // Subjektpronomen -> 2 Bedingungen: - Subjekt des intransitiven Verbs. - Subjekt = undefiniert en