Raster- und Vektorcodierungen: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Raster-Codierungen

Abschließende Aufzählung

Diese Struktur nimmt für jede Zelle die einzelnen Werte auf.

Run-Length-Codierung

Das Verfahren wird für jede Zeile angewendet. Dabei werden der thematische Wert und die Spalten, aus denen er wiederholt wird, erfasst.

Wenn es mehrere Werte in einer Zeile gibt, wird zuerst der Wert notiert, der zuerst erscheint, zusammen mit der Start- und Endspalte. Dann wird der zweite Wert mit den entsprechenden Spalten erfasst, und so weiter, bis die Zeile vollständig ist.

Quad-Baum-Codierung

Die Codierung dieser Struktur erfolgt, indem jeder Knoten als Terminal oder homogener Quadrant behandelt wird. Es werden vier (4) Nummern zugewiesen:

  • Die X- und Y-Koordinaten einer Ecke des Quadranten, zum Beispiel der linken unteren Ecke.
  • Eine Zahl, die die Höhe der Unterteilung des Raumes definiert, zu dem der Quadrant gehört.
  • Schließlich der thematische Wert, der dem Quadranten zugeordnet werden soll.

Vektor-Codierungen

Codierung durch Vektor-Koordinatenliste

Gespeichert werden nur zwei Paare von Koordinaten, die ein Segment für jedes geografische Objekt definieren. Um ein Objekt zu registrieren, werden die Anzahl der Knoten, die seine Grenzen definieren, und die Koordinaten jedes einzelnen Knotens (Vertices) gespeichert. Bei Polygonen werden die Koordinaten des ersten Knotens am Ende wiederholt, um den Zyklus zu schließen.

Vektor-Codierung durch Vertex-Wörterbuch

Es werden nur einmal die Koordinaten der einzelnen Knoten erfasst, die in der Quelle erscheinen. Jeder Knoten muss zuvor entweder mit einem Namen oder einer Zahl identifiziert werden. Anschließend wird eine Liste (Wörterbuch) der Eckpunkte erstellt, aus denen jedes gewünschte Objekt repräsentiert werden kann.

Vector Coding DIME

Dies war das erste System, das die Codierung im Zusammenhang mit der Vektor-Darstellung mit der entsprechenden Topologie verband.

Die wichtigsten Vertreter der Nützlichkeit sind Polygone.

Dadurch entsteht eine Liste mit Namen und X-, Y-Koordinaten für jeden Eckpunkt.

Arc-Node Vector Coding

Hierbei ist das Basiselement die Strecke, sondern eine Kette oder ein Bogen von Segmenten, die die gleiche Topologie erhalten.

Das zweite Grundelement ist der Knoten, der den Knoten in den vorangegangenen Codierungen entspricht.

Polygone werden durch die Bögen und die zugehörigen Knoten (Ausgangs- und Zielknoten) definiert, wodurch die Polygone, die auf der linken oder rechten Seite liegen, weiter festgelegt werden.

Verwandte Einträge: