Rationalismus und Empirismus: Ein Vergleich philosophischer Strömungen
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 2,57 KB.
Rationalismus
Philosophische Theorie, die ihren Ursprung in den Gedanken von Descartes hat. Sie betont die Vernunft als Grundlage des Wissens und betrachtet sie als das wichtigste Instrument. Es gibt zwei Arten von Realitäten:
- Res extensa: Dinge oder Entitäten
- Res cogitans: Geist oder Verstand
Mechanistische Erklärungen
Identifiziert und bezieht sich auf materielle und effiziente Kausalität im Zusammenhang mit Veränderungen in der Realität.
Finalistische Erklärungen
Glaube an die letzte Ursache (Teleologie).
Empirismus
Im Gegensatz zum Rationalismus betrachtet der Empirismus die Erfahrung als einzige Quelle des Wissen. Die Naturwissenschaft wird als ideale Wissenschaft angesehen und basiert auf Beobachtung. Vertreter sind Bacon, Newton, Locke, Berkeley und Hume. Die führende Theorie besagt, dass alles Wissen aus den Sinnen kommt und es keine angeborenen Ideen gibt.
Prinzipien der Assoziation
- Ähnlichkeit
- Kontrast
- Kontiguität
Kontiguitätsgesetz: Besagt, dass, wenn eine Reihe gemeinsamer Empfindungen zusammen auftreten, eine die Erinnerung an die restlichen hervorrufen kann.
- Determinismus: Es gibt keinen freien Willen, daher kann das Verhalten vollständig vorhergesagt werden.
- Materialismus: Alle Realität ist materiell, menschliches Verhalten ist ein natürliches Phänomen und wird von den gleichen Kräften und physikalischen Gesetzen bestimmt wie der Rest der Natur.
Wilhelm Wundt und die Psychologie
Wilhelm Wundt begründete die wissenschaftliche Psychologie und schuf das erste psychologische Labor. Die Psychologie ist die Wissenschaft der Elemente des Bewusstseins. Wundt unterschied zwei Arten von Empfindungen:
- Objektive Empfindungen: Gefühle (süß, grün, warm)
- Subjektive Empfindungen
Phasen psychischer Prozesse:
- Stimulation
- Wahrnehmung
- Apperzeption
- Willensakt
Strukturalismus
Edward Titchener sah das Objekt der psychologischen Untersuchung in der bewussten Erfahrung und den Inhalten des Bewusstseins. Attribute des Bewusstseins:
- Qualität
- Intensität
- Dauer
- Klarheit
Funktionalismus
Die funktionalistische Theorie untersucht psychische Probleme aus der Sicht ihrer Ergebnisse.
Anschlüsse
Erklärt und erforscht den Geist und das Verhalten.